• Hallo
  • Portfolio
    • Illustration
    • Typografie & Lettering
    • Gestaltung
  • Blog
    • offroadARTchallenge – Überblick der Kreativaufgaben
  • Für Dich
  • About
    • Goldener Strich
    • Das Blog
    • Kooperationen
  • Liebe Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Leoni Pfeiffer

Illustration & Gestaltung

My first Bullet Journal

1. Januar 2019 by Leoni Pfeiffer 1 Kommentar

Enthält [ Werbung | PR-Sample, unbezahlt ]

Wie Ihr wisst, ich probiere gern Dinge aus – und Ihr wisst auch, zu großen Teilen bin ich ein sehr analoger Mensch. Stift und Papier sind mir immer noch lieber als jede digitale Unterstützung. Auch Blogartikel schreibe ich sehr oft erst grob mit der Hand bevor sie abgetippt werden.

Daher habe ich den Trend „Bullet Journal“ auch schon eine Weile im Auge. An sich ist er ja die Kombination aus Kalender und dem klassischen Notizbuch mit der Erweiterung um solche Dinge wie private Statistik, Listen und Notizen.
So stark erweitert, dass bei so manchem auf jeder Seite Kunstwerke entstehen. Ob nun nur geschrieben, mit kleinen Illustrationen, Stempelmotiven, Washi-Tapes oder verschiedensten Collagen mit Fotos, Papierschnipseln oder Tickets und Kassenbons. Für mich ist die Vielfalt dieser „Erinnerungsbücher“ faszinierend.

So ordentlich und fein säuberlich wie viele ihre BuJos (auch faszinierend, dass immer alles abgekürzt werden muss) führen, das liegt mir nun leider gar nicht oder besser gesagt, fehlt mir dazu die Zeit. Auch die Regelmäßigkeit in der sich viele damit zurück ziehen und zum Beispiel ihre Woche planen, funktioniert bei mir erstmal nicht. Dazu mag ich lieber einen Standard-Kalender.

Aber gerade das ist ja das Schöne. Es gibt keine festen Regeln, keine genau definierte Methode, was ein Bullet Journal genau ist (auch wenn es dazu ein Buch gibt, das genau diesen Titel trägt). Aber es gibt unendlich viele Ideen und Vorschläge was man alles darin festhalten kann – und wie! Kalender und Termine, To Do Listen, das ist ja nur ein Anfang. Sogenannte Tracker für Essen, Schlafen, Sport, Instagram Follower… was auch immer man sich damit festhalten oder verdeutlichen möchte.

Hier nun meine erste Erfahrungen (nein, das hier ist kein How to Artikel und auch kein Tutorial) und ein Blick darauf was andere so machen, frei nach Loriot:

„Ein Leben ohne Notizbuch ist möglich, aber sinnlos.“

Das Ziel

Fangen wir mal hinten an: Was ist ein Bullet Journal und warum eines führen? Die Idee dahinter ist das Organisieren, Sortieren und Visualisieren. Einige Autoren gehen sogar so weit, zu sagen, dass man sich durch das Führen eines BuJos positiv verändern kann. Bis zu einem gewissen Maße stimme ich dem zu, denn ich glaube daran, dass man viel organisierter sein kann, wenn man sich Dinge aufschreibt und fokusierter, wenn man sich Zeit nimmt diese Dinge zu planen. Allerdings hört es an dieser Stelle auch schon fast auf – für mich.

Veranschaulichen lässt sich das wunderbar an den sogenannten To Do-Listen. Man organisiert die zu erledigenden Dinge, sortiert sie nach Priorität oder Zeitaufwand und visualisert den Abschluss mit einem Haken. Erledigt. Check. Für Leute die es deutlicher haben möchten, ein Strich durch die Aufgabe ist manchmal noch befriedigender.

Bullet Journal – Wie fängt man an?

Tja, ein neues Notizbuch oder Inlay, wie es heißt wenn es in einen bleibenden Umschlag kommt, muss natürlich erst einmal auf den wichtigsten Parameter getestet werden: Papier + Stifte = Pen-Test! Welcher Stift, welche Tinte funktionieren auf dem Papier ohne auszubluten (Bleeding) und auf die folgenden Seiten durch zu drücken. Wie stark scheinen die Linien auf der Rückseite durch (Ghosting). Und vor allem, wie gefällt das einem ganz persönlich.

Was mich wohl von vielen Bullet Journal Fans unterscheidet: Ich mochte schon immer gern festere, dickere Papiere mit einer hohen Dichte. Hier ist die Opazität (Undurchlässigkeit) quasi automatisch so hoch, so dass die wenigsten Stifte durch scheinen (welche die durchbluten natürlich ausgenommen, die gibt es auch bei sehr dickem Papier). Doch sind solche Notizbücher auch immer gleich recht dick und fest gebunden – oder haben eben nur wenige Seiten, da das Volumen eines solchen Papiers viel höher ist.

Natürlich gibt es auch dünne Papiere mit einer hohen Opazität. In der Druckbranche werden sie häufig für Hefte genutzt, die zum einen viel Text haben (und das Durchscheinen der bedruckten Rückseite das Lesen stören würde) aber auch nicht viel wiegen dürfen, weil sie zum Beispiel per Post versendet werden. Der Gemeindebrief für dessen Layout ich verantwortlich bin, wird zum Beispiel auf einem solchen Papier gedruckt – das hat sogar den Blauen Umwelt-Engel.

Ein Hersteller muss also abwägen welches Papier er für sein Produkt als passend empfindet. Und wir als Käufer müssen das auch nochmal für uns selbst entscheiden was wir bevorzugen. Man kann leider nicht alles haben.

Meine ersten Versuche eines „richtigen BuJos“ habe ich in einem Leuchtturm Notizbuch gemacht. Es ist ein Standard A5 mit blanko Seiten. Ich hatte es auf der Insights-x 2016 mit individueller, goldener Prägung gekauft, was es für mich richtig “besonders” gemacht hat – was vielleicht ein Fehler war. Denn wer macht schon gern erste Schritte und vielleicht Fehler in etwas Besonderem?

Jedenfalls so richtig sind wir zwei nicht miteinander warm geworden, denn das Papier lässt die Stifte zu sehr durchscheinen für meinen Geschmack. Also habe ich nie über die Mitte gearbeitet, immer nur die rechten Seiten genutzt. Ich habe sogar weiße Papiere zwischen die Seiten gelegt wenn mir ein Motiv zu stark durch schien. Da bin ich wohl ein echtes Pienzje (Dialekt für Pingelig). Dabei mag ich das Buch mit seinem kräftig türkisen Umschlag sehr gerne und es zeigt nach so langer Zeit kaum Gebrauchsspuren, obwohl es sehr häufig mit vielen anderen Dingen in der Tasche ist.

Inhaltlich ist es weniger ein Bullet Journal, mehr ein “Memory Keeper” geworden. Mit Sketchnotes zu verschiedenen Veranstaltungen, der Aufschlüsselung der Berechnung von Nutzungsrechten, ein paar Login-Daten, zu jedem Monat ein Zitat oder Spruch… vor allem aber ein paar der schönsten Erlebnisse des abgelaufenen Jahres. Die Seiten des Oktober habe ich sogar beim “Bullet Journal Wettbewerb” von X17 eingereicht:

Sketchnote oder besser Graphic Recording -wenn auch sehr Textlastig- zur Fish Bowl Diskussion auf der MiniBLOGST 2017.
Sketchnote oder besser Graphic Recording -wenn auch sehr Textlastig- zur Fish Bowl Diskussion auf der MiniBLOGST 2017.
Mein erster Tracker: Instagram-Follower Zahlen. Das Wichtigste daran ist aber der Satz in der Mitte: Focus on the good!
Mein erster Tracker: Instagram-Follower Zahlen. Das Wichtigste daran ist aber der Satz in der Mitte: Focus on the good!
Ein Zitat eröffnet den neuen Monat – im Oktober hatte Mörike die Ehre.
Ein Zitat eröffnet den neuen Monat – im Oktober hatte Mörike die Ehre.
Erinnerungen zum Monat Oktober 2018.
Erinnerungen zum Monat Oktober 2018. …ja ich hab ein Fokus-Problem.
…und die Aufschlüsselung des Monats zu den beiden Messebesuchen: Insights-X in Nürnberg und Buchmesse Frankfurt.
…und die Aufschlüsselung des Monats zu den beiden Messebesuchen: Insights-X in Nürnberg und Buchmesse Frankfurt.
Gefolgt vom Tag bei Faber-Castell und den Artist Days 2018.
Gefolgt vom Tag bei Faber-Castell und den Artist Days 2018.

Weiter geht’s – was soll rein?

Damit habe ich mich erstaunlich schwer getan. Wie fang ich denn nun an? Also habe ich erstmal gegooglet was andere so machen:

Index: Das Inhaltsverzeichnis macht an sich nur mit Seitenzahlen Sinn. Man kann diese übrigens auch super selbst in die unteren Ecken schreiben, wenn das Buch keine hat.
Bullets: Die Zeichenerklärung. Hier kann man selbst festhalten mit welchen wiederkehrenden Icons oder Farben man Dinge markiert, was sicherhlich der Übersichtlichkeit sehr zuträgt.
Kalender: Jahresübersicht zu Beginn des Buches – Monats- und Wochenübersicht, zu Beginn des neuen Monats. Viele teilen das auf wie es auch in einem klassichen Taschenkalender ist. Doch gerade die Tagesansicht wird gern nach Themen sortiert: Arbeit, Privates, Haushalt, Treffen, … und was mir gefällt: Glücksmomente!
Tracker: Schlaf, Essen, Fitness, Empfinden, Instagram-Herzchen, … unzählige Dinge kann man damit visualisieren und eine Statistik daraus erstellen. Für mich hat sich das für meine Rückenschmerzen und sonstigen Wehwehchen als ganz aufschlussreich erwiesen.
Bucket List: Eine Liste von Dingen die man noch tun möchte bevor man ein bestimmtes Alter erreicht hat, das Jahr zu Ende ist,…
Future Log: Zum Festhalten persönlicher Ziele

Das Papier: Schein oder nicht schein? – das ist hier die Frage!

Blankoseiten sieht man recht häufig bei künstlerisch tätigen. Hier kommt das Durchscheinen des Papiers dann gern mal zur Hilfe, indem man ein Blatt mit Hilfslinien dahinter legt um gerade zu schreiben (Versteht man das Wortspiel überhaupt?).

Dies benötigt man nicht beim sogenannten „Dotted Grid“. Ein Karomuster aus feinen, meist hellgrauen Punkten. Es hilft sehr dabei gerade zu schreiben und verhindert das Abzufallen der Zeilen, ist aber viel weniger auffällig als Linien oder Karos. Ich mochte diese Lineatur (es erscheint mir etwas zweifelhaft Punkte als Linien zu bezeichnen…) schon immer, doch bis von ein paar Jahren war sie bei uns eher wenig verbreitet und schwer zu bekommen.

Bekommen habe ich nun aber von der Firma Veloflex deren Bullet Journal „Modimo“ um es hier vorzustellen.

Das Bullet Journal by Modimo von Veloflex.
Das Bullet Journal by Modimo von Veloflex.

Das System besteht aus einem Umschlag aus regeneriertem Leder –meines in sanftem Beige– mit einem Gummizug der gleich zwei Funktionen hat. Zum einen lässt sich damit der Umschlag quer verschließen, zum anderen werden damit zwei Hefte, sogenannte Inlays, im Umschlag gehalten. Dieser Gummizug kann einfach ausgetauscht werden, zum Beispiel gegen eine andere Farbe, oder aber das Bullet Journal individualisiert werden, indem man Perlen oder Anhänger darauf auffädelt.

Das System mit dem Gummiband, das Hefte und Umschlag zusammen hält.
Das System mit dem Gummiband, das Hefte und Umschlag zusammen hält.
Schön schmal und sehr flexibel.
Schön schmal und sehr flexibel.
Einfaches Tauschen des Gummibandes, genauso wie der Inlays.
Einfaches Tauschen des Gummibandes, genauso wie der Inlays.

Der Umschlag selbst ist sehr flexibel und robust, man kann ihn so zum Beispiel auch rund biegen und komplett umschlagen. Es eignet sich daher auch super für Notizen unterwegs.

Ähnliche Systeme kennt Ihr vielleicht von X17 oder von Herlitz „my Notebook“. Eins weiter geht hingegen noch Roterfaden mit dem Taschenbegleiter; hier werden die Inlays oder auch nur loses Blätter mit Klammern gehalten, der Umschlag hat dazu neben der Schriftschlaufe verschiedene Stecktaschen. Alle gemeinsam haben sie, dass man den Umschlag weiter nutzt, während man die Inlays individuell wählen kann. Ist ein Notizheft voll, kann man es einfach gegen ein neues austauschen, behält aber das zweite Notizheft mit im Umschlag (nicht bei Herlitz, hier gibt es nur ein Band).

Modimo Bullet Journal, Roterfaden Taschenbegleiter und Herlitz my book auf meinem Schreibtisch.
Modimo Bullet Journal, Roterfaden Taschenbegleiter und Herlitz my book auf meinem Schreibtisch.
Hier wird das gleiche System in seinen unterschiedlichen Möglichkeiten klar: Herlitz my book aus Pappe mit nur einem Gummiband für ein Inlay, Roterfaden mit drei Metallklammern um Hefte oder lose Blätter zu fixieren und das Modimo Bullet Journal aus Leder mit zwei Inlays.
Hier wird das gleiche System in seinen unterschiedlichen Möglichkeiten deutlich: Herlitz my book aus Pappe mit nur einem Gummiband für ein Inlay, Roterfaden mit drei Metallklammern um Hefte oder lose Blätter zu fixieren und das Modimo Bullet Journal aus Leder mit zwei Inlays.

Zu den Inlays des „Modimo“ von Veloflex

Veloflex bietet hier verschiedene Möglichkeiten, sein Bullet Journal zu bestücken. Ich bekam einen Kalender für 2019 und ein Heft mit dem „Dotted Grid“. Das Papier ist „ivory“, also leicht cremefarben – es ist aber auch in weiß erhältlich. Es ist sehr glatt und dünn, hat eine Grammatur 80g und ist FSC zertifiziert!
64 Blatt (ohne Seitenzahlen, für so machen BuJo-Nutzer scheint das relevant) mit Rückendrahtfeftung sind ein schmales Heft – das Modimo passt also noch gut mit in jede Handtasche – auch im „großen“ Format von 13×21 cm.

Das schmale Bullet Journal Modimo passt auch noch in die vollste Tasche.
Das schmale Bullet Journal Modimo passt auch noch in die vollste Tasche.hon ein fertiger Kalender dabei ist kommt mir entgegen, denn meine Termine habe ich gern klassisch. Diese Seiten kann ich im Bullet Journal einsparen. Was kommt nun aber rein?

Ich habe mit dem oben erwähnten Pentest auf der ersten Seite angefangen: Hallo, Gemoie, Ciao, Bon Jour… habe ich mit verschiedenen Stiften geschrieben. Wie zu erwarten war, scheinen einige auf die Rückseite durch. Durchbluten möchte nur die Tinte aus dem Füller mit der B-Feder, ihr Tintenfluss ist zu satt.

Als nächstes gab es eine To Do-Liste für den Winter. Nach so einem langen Sommer, war der für mich nämlich ganz schön plötzlich und es mussten ein paar Dinge erledigt werden. Diese konnte ich nun schön abhaken.

Pen-Test zur Begrüßung des neuen Bullet Journals. Welche Stifte eignen sich auf dem dünnen Papier?
Pen-Test zur Begrüßung des neuen Bullet Journals. Welche Stifte eignen sich auf dem dünnen Papier?
"Winter is coming slowly this year" - meine To Do Liste um alles Winterfest zu machen.
“Winter is coming slowly this year” – meine To Do Liste um alles Winterfest zu machen.
Feel good Tracker mit meinen Problem-Zonen.
Feel good Tracker mit meinen Problem-Zonen.
Übersicht verschaffen: Weihnachtsmärkte in unserer Region – auf dreien bin ich dann auch wirklich gewesen.
Übersicht verschaffen: Weihnachtsmärkte in unserer Region – auf dreien bin ich dann auch wirklich gewesen.

 

Veloflex bietet aber noch mehr Einlagen für das Buttel Journal:
Ivory nennt sich das Inlay mit dem Punkt-Design. Hinzu kommt Diary mit dem Kalender, Travel für die Reiseplanung, My Plan mit To Do und Prio-Listen, Books für Bücher, Food für Essen und Rezepte und Colours mit blanko Seiten aus farbigem Papier.
Und da das Wechseln der Hefte im Umschlag so einfach ist, kann man ganz flexibel mehrere Hefte nutzen. Mir kommt entgegen, dass die Hefte auch mal in meinen Taschenbegleiter von Roterfaden passen.

Wo bekommt Ihr das Bullet Journal von Veloflex?
Tja ganz einfach im stationären Handel zum Beispiel. Händler findet Ihr auch über die > Webseite von Veloflex ganz schnell. Wundert Euch nicht, wenn es der kleine Laden auf der Ecke ist – so war es bei mir!

Mein Fazit zum Modimo Bullet Journal

Der Umschlag fasst sich angenehm an, die Größe passt, das System auch. Das Papier ist zwar sehr dünn und durchscheinend, dafür aber FSC-zertifiziert, was für mich ein Pluspunkt ist. Für mich als Einsteiger empfinde ich es gut, dass die Hefte “nur” 64 Blatt haben: Zum einen nimmt es mir die Scheu davor ein “gutes Notizbuch” zu “ruinieren” wenn etwas mal nicht so gelingt. Zum anderen kann man sie noch dazu schnell und flexibel austauschen. Daher würde ich sagen, es ist vor allem “echt Anfänger geeignet”!

Der kleine Schaden auf der Front meines Umschlags entstand wohl als ich es zu sehr in eine Tasche mit einem Block mit dicken Foldback-Klammer gedrückt hatte. Doch gerade solche kleinen Macken der Zeit füllen ihn mit Leben.

Nach vier Wochen in der engen Tasche hatte die Foldbackklammer aus Metall, welche meinen Skizzenblock geschlossen hält, auf dem Lederumschlag verewigt…
Nach vier Wochen in der engen Tasche hatte die Foldbackklammer aus Metall, welche meinen Skizzenblock geschlossen hält, auf dem Lederumschlag verewigt…

Was andere so machen:

Meine Freundin Bianca (Achtung, dieser Link für direkt zu ihrem Instagram-Profil, bedenkt dies bezüglich der DSGVO und eventuell gespeicherter Daten) nutzt das Bullet Journal schon länger als Hilfe zum Organisieren. Daher habe ich sie gebeten mir und Euch ihr BuJo zu zeigen und habe gefragt, was für sie das richtige Buch ausmacht.

Bianca stellt fest, dass diese freie Methode aus Kalender, Listen etc zu wählen, sich selbst zusammen zu stellen, jede Seite neu zu gestalten und experimentieren, der erste Planer bzw. Kalender ist, den sie länger als ein paar Monate nutzt.

Bianca hat das Cover des Roessler Buches mit Aquarell und einem Lettering personalisiert.
Bianca hat das Cover des Roessler Buches mit Aquarell und einem Lettering personalisiert.
Future Log für das ganze Jahr.
Future Log für das ganze Jahr.
Hello Oktober! Die Monatsübersicht im monthly Spread.
Hello Oktober! Die Monatsübersicht im monthly Spread.
Eine Woche im Oktober mit dem "Zone Cleaning" System.
Eine Woche im Oktober mit dem “Zone Cleaning” System.
Weekly Spread - mit gekürzten Seiten für jeden einzelnen Tag.
Weekly Spread – mit gekürzten Seiten für jeden einzelnen Tag.

Das Buch auf diesen Bildern ist von Roessler. Bianca hat es ausgewählt, da der Umschlag sich mit Aquarellfarben schön individualisieren lässt. Da musste sie beim Innenleben ein paar Abstriche machen. Für sie muss ein Notizbuch folgende Punkte auf jeden Fall erfüllen: dotted grid, glattes Papier für Brushpens und das Ghosting so gering wie nur möglich.

Auch Bianca findet “Man kann nicht alles haben!” wenn es um Papier, dessen Farbe und Linetaur aber auch das gebundene Buch geht. Denn Geschmäcker sind verschieden, genauso wie Produkte und die Menschen, die diese zusammen stellen. Habt Ihr denn schon Euer perfektes Bullet Journal Buch gefunden?

 

Neben dem Bullet Journal gibt es weitere Formen dieser Tagebücher oder „Kalender Plus“. Interessant finde ich Travel und Art Journals.

Besonders fasziniert hat mit was Kathrin Jebsen-Marwedel alias „Illustrated Journal“ bei Instagram (Achtung, wieder ein Link zu Instagram) zeigt. Sie verwendet ein Moleskine Pocket Diary im Format 9*14 cm und sagt selbst: “Das Papier ist lausig. Ich mag es trotzdem, weil mich das Kalendarium daran erinnert, möglichst jeden Tag zu zeichnen.”

Eine Seite im Illustrated Journal von Kathrin Jebsen-Marwedel.
Eine Seite im Illustrated Journal von Kathrin Jebsen-Marwedel.
Mein Favorit von Kathrin Jebsen-Marwedel: Das Bullshit-Bingo zu Illustrations-Wettbewerben. Leider so wahr…
Mein Favorit von Kathrin Jebsen-Marwedel: Das Bullshit-Bingo zu Illustrations-Wettbewerben. Leider so wahr…

Mich fasziniert was sie macht und wie! Oft ist die Lineatur nicht mehr zu sehen. Die gesammelten Stempel runden die Erinnerungen an Ort noch ab. Sie zeigt mal Privates, geht aber auch auf andere Themen ein – immer mit dem gewissen Etwas! Das Bullshit-Bingo ist mein absoluter Favorit.

Was mich aber regelrecht umgehauen hat: Sie führt solche Bücher bereits seit 2000. Also ganz lange bevor es jemand zum Trend gemacht hat. Chapeau!


Wer mehr über Bullet Journaling lesen möchte…

dem empfehle ich folgend einige Blogs, beziehungsweise Instagram-Accounts (das ist ja heutzutage geläufiger als Bloggen):

  • Diana Soriat
  • Ingas Blog
  • Mone Let’s talk about Bullet
  • Anna BuJo Trulla
  • Bullet by Julia

Bei Instagram erleichtert die Suche nach Inspiration der Hashtag. Zum Beispiel #bujo #bujoinspo #bujoinspire #weeklylog #monthlylog #futurelog #bujoideas #showmeyourplanner

Oder -ganz verrückt- Ihr geht in den Buchhandel und schaut was viele Verlage aus dem Thema Bullet Journal im letzten Jahr gemacht haben! Es gibt mehr als eine Handvoll Bücher mit verschiedenen Ansätzen. Reine Theorie bis Ausfüllhilfe, Vorlagensammlungen und ganze Sets mit Buch, Stiften, Farben, Stempeln… Der Trend ist vielfältig und so auch das gewachsene Angebot.

Ich für mich werde das Modimo gern weiter nutzen, besonders für To Do Listen – ich liebe das Abhaken, wenn etwas erledigt ist. Einen Kalender bietet es auch. Wenn noch mehr gebraucht wird, zieht dieser in den Taschenbegleiter um.

In diesem Sinne: Startet damit gut ins neue Jahr 2019!

Best of 2018
Meisterschule der modernen Kalligrafie

Kommentare

  1. 1

    Inga meint

    4. Januar 2019 um 9:54

    Vielen Dank für die Erwähnung! Freut mich sehr, dass du meinen Blog / Instagram empfehlen kannst 🙂
    Finde deinen Post sehr interessant und werde sicher mal öfter vorbei schauen ?
    Viele Grüße, Inga ?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Inga Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gemoie

…wie man hier im Taunus sagt.
Schön, das du da bist!
Mein Name ist Leoni und ich bin Mediengestalterin und freie Illustratorin.
Schau dich um und entdecke Neues aus meinem Portfolio oder in meinem Blog rund um Illustration, Zeichnen und Basteln. Mehr über mich >

Kategorien

Aktuelle Artikel

Drei sind eine Reihe

In diesem Artikel möchte ich Euch -endlich mal wieder- einfach nur drei Illustrationen zeigen. Doch … [Weiterlesen…]

Buchrezension zu "Animals - 25 Tiere mit Watercolor-Effekt" von Susanne Loose

Tiere im Tattoo-Stil

[ Werbung | Buchrezension ] Die Illustratorin und Tattoo-Künstlerin Susanne Loose hat ein Buch … [Weiterlesen…]

Zufällige Artikel

08 / 16 Aloha Kilauea

Kröt und Schuhuu – Sie sind etwas ungleiche Freunde, doch sie haben ein gemeinsames Hobby: Das … [Weiterlesen...]

Schnell mal Frühling…

Beziehungsweise eher: Hoffentlich ist bald richtig Frühling. Wärmer ist es ja schon geworden, aber … [Weiterlesen...]

Nachrichten aus dem Blog

Du möchtest eine Email bekommen, wenn ein neuer Artikel erscheint? Dann schreibe Dich einfach in diese Liste ein.


 

Instagram

goldenerstrich

Leoni Pfeiffer - Illustration
Sketch vs. Final Wobei, nee noch nicht ganz. Da fe Sketch vs. Final
Wobei, nee noch nicht ganz. Da fehlt noch ein bisschen Farbe...

Das ist Mathilda, ein Eichhörnchen Baby, dass meine Schwester gefunden und in sorgende Hände übergeben hat. Sie macht sich gut - nicht nur auf dem dicken Khadi Papier ;)

Kommt gut ins Wochenende!

_______
#sketchvsfinal #squirrel #mathilda #eichhörnchen #inkillustrations #inksketch #fountainpensketch #carbonink #goldenerstrich #animalartwork #animaldrawing #heimischetiere #inkdrawing #inktober #khadipaper #animalillustration #handdrawnart #illustratorsoninstagram #sketchdaily
Die Rose. Für alle Liebhaber des Bewegungslosen B Die Rose.
Für alle Liebhaber des Bewegungslosen Bildes ;)
In den letzten Wochen war das ständig und immer wieder ein Thema und ich glaube, Ihr hier in meiner Bubble sind wir das alle.

Ich werde mir dazu gleich den von @zimtographie vorgeschlagenen Podcast anhören, denn die Diskussion um Instagram und Reels hat ja mindestens zwei Seiten: den Content Creator und den Nutzer. 

Mein klarer Favorit bleibt das Foto. Aus beiden Sichtweisen. Gern erzählt doch mal, wie Ihr das so seht!

_________
#inkandwatercolor #inkillustrations #botanicalillustration #botanicaldrawing #botanicalart #redroses #octopus #animalartwork #wildlifeillustration #watercolorflorals #watercolor_art #fountainpensketch #fountainpenillustration #carbonink #goldenerstrich #germanartist #illustratorsoninstagram #illustrationartist
Das Auge des Kraken. Oder des Oktopus? Und wie vie Das Auge des Kraken.
Oder des Oktopus? Und wie viele Arme hat er denn nun?
Naja, jedenfalls genug um die kleine Rose in der Vase zu halten.

Was ein Glück!
________
#inkandwatercolor #oktopus #octopusillustration #kraken #finelines #inkillustrations #inkpainting #penanwatercolor #penandinkart #goldenerstrich #botanicalillustration #schminckefan #hahnemuehlepapersarevegan #botanicalart #wildlifeillustration #animalartwork #germanartist #artistoninstagram #artovercontent
Inkwork done. Was so zwei Arme doch ausmachen. Meh Inkwork done.
Was so zwei Arme doch ausmachen. Mehr habe ich dann aber doch nicht geschafft, trotz Feiertag. Ob er am Wochenende baden geht? Er in Farbe oder doch eher ich in einem Pool?

Vielleicht hat bis dahin die Rose in meinem Garten eine neue Blüte um als Farbmuster dienen zu können... 🌹

Was sind Eure Pläne für das Wochenende?

________
#inkillustrations #inktober52flower #inktoberallyearlong #inkwork #botanicalillustration #botanicaldrawing #fountainpensketch #outlines #octopus #animalartwork #animaldrawing #inkandpen #goldenerstrich #illustrationartist #blackworknow #blackinkwork #carbonink #wildlifeillustration #seacreatures #illustree #hahnemuehlepapersarevegan #echtbütten #workinprogressart #fridayiminlove
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Goldener Strich im Sozialen Netz

  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Suchen und Finden

75Leoni Pfeiffer
»Goldener Strich«
Illustration & Gestaltung

mail@leonipfeiffer.de

© 2022 • LEONI PFEIFFER • Illustration & Gestaltung • Datenschutz • Impressum