• Hallo
  • Portfolio
    • Illustration
    • Typografie & Lettering
    • Gestaltung
  • Blog
  • Freebies
  • About
    • Goldener Strich
    • Das Blog
    • Kooperationen
  • Liebe Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Leoni Pfeiffer

Illustration & Gestaltung

Wer ist Väterchen Frost?

15. Januar 2014 by Leoni Pfeiffer Kommentar verfassen

Im Kalender 2014 machen Kröt und Schuhuu eine Reise um die Welt – immer in einem Land machen sie Halt um etwas zu feiern. Im Januar starten sie in Russland. Dort besuchen sie Väterchen Frost und helfen ihm die Geschenke in der Neujahrsnacht zu verteilen.
Aber wer ist das eigentlich? Der große Eisbär mit dem schicken Mantel.

Gerade von der langen Reise zurück, hängt der Eisbär Väterchen Frost seinen Wintermantel auf.
Gerade von der langen Reise zurück, hängt der Eisbär Väterchen Frost seinen Wintermantel auf.

Väterchen Frost in Russland
Deduschka Moros (russisch für Großväterchen Frost) ist eine russische Märchenfigur, die in der Neujahrsnacht die Kinder beschenkt. Dank dieser Aufgabe wird er heute er oft mit dem europäischen St. Nikolaus gleichgesetzt.
Vor allem aber ist er ist die Personifikation des Winters und wird dabei von seiner Enkelin Snegurotschka “Schneemädchen” oder “Schneeflöckchen” begleitet. Er bringt mit seinem Zepter den Winter mit Eis und Schnee über das Land.

Warum bringt er die Geschenke in der Neujahrsnacht?
Das ist eine lustig-wirre Geschichte: Eine “Zeitverschiebung”.
Seit der russischen Oktoberrevolution 1917 wurde die christliche Religion unterdrückt und es wurde verboten, Weihnachten als religiöses Fest zu feiern.
Gleichzeitig wurde statt des bis dahin üblichen julianischen, der gregorianische Kalender eingeführt. Dadurch verschoben sich alle weihnachtlich-feierlichen Rituale von Weihnachten nach julianischem Kalender auf Silvester nach gregorianischem Kalender. Daher wird der Weihnachtsbaum pünktlich zum gregorianischen Silvester aufgestellt und der Weihnachtsmann “Ded Moros” bringt die Geschenke in der gregorianischen Silvesternacht.

"Zeitverschiebung" durch die Umstellung der Kalender.
“Zeitverschiebung” durch die Umstellung der Kalender.

Wie sieht er aus?
Väterchen Frost hat einen einen langen, weißen Bart und besitzt ein magisches Zepter, dessen Spitze alles, was sie berührt, zu Eis gefrieren lässt. Er wohnt tief in der Taiga, ist sehr naturverbunden, fährt einen von drei Schimmeln oder Rentieren gezogenen Schlitten – die Troika – und trägt traditionell einen eisgrauen, mit Blautönen durchwebten Pelzmantel, dieser kann allerdings auch gelb oder grün sein. Durch den westlichen Einfluss hat er mittlerweile auch einen roten Mantel im Schrank.

Väterchen Frost mit seinem Zepter.
Väterchen Frost mit seinem Zepter.
Welchen Mantel würdest Du ihm heute anziehen?
Welchen Mantel würdest Du ihm heute anziehen?

Druckt Euch den Eisbären und die Mäntel aus,
malt sie an und sucht den passenden aus für Väterchen Frost!

 

Das Märchen von Väterchen Frost

Es war einmal vor langer Zeit in einem weit entfernten Land ein Mann mit seiner Frau. Beide waren bereits zuvor verheiratet gewesen, doch ihre früheren Eheleute waren gestorben und so hatten sie wieder geheiratet. Beide hatten aus ihrer früheren Ehe je eine Tochter.
Die Tochter der Frau war böse und gemein, während die Tochter des Mannes lieb und sanft war. Die Frau liebte nur ihre eigene Tochter und ließ ihre Stieftochter den ganzen Tag hart arbeiten. Das Mädchen musste das ganze Haus alleine putzen und wurde von der Stiefmutter oft geschlagen. Doch dennoch hasste die Frau die Tochter des Mannes von Tag zu Tag mehr.
Eines Tages, mitten in einem harten, kalten Winter, beschloss die Stiefmutter, dass das arme Mädchen in den tiefen Wald gebracht und sich selbst überlassen werden sollte. Der Vater des Mädchen wollte das natürlich nicht, doch seine Frau war so boshaft und herrisch, dass er mittlerweile Angst vor ihr hatte, seine Tochter tatsächlich mit in den Wald nahm und sie dort alleine ließ.
Einsam und verlassen saß das Mädchen nun unter einem Baum. Doch schon nach kurzer Zeit hörte sie ein Knacken von Zweigen und kurz darauf eine Stimme, die sprach: »Frierst Du, liebes Kind?« Das Mädchen erkannte die Stimme als die von Väterchen Frost und antwortete: »Nein, Väterchen Frost. Mir ist nicht kalt.« Da fragte er sie nochmals und noch mal und kam näher und näher zu dem Kind. Das Mädchen antwortete jedes mal, dass ihr warm sei, doch das arme Kind dauerte dem Väterchen so sehr, dass er es in einen weichen, prächtigen Mantel wickelte, die ganze Nacht wärmte und es am Morgen mit Geschenken überhäufte.
Dem Vater bedauerte seine böse Tat inzwischen und kam am nächsten Tag in den Wald zurück, um seine Tochter zu retten und freute sich sehr, als er sie nicht nur lebendig, sondern auch warm bekleidet und mit großen Reichtümern beladen fand. Beide kehrten nach Hause zurück. Als sie wieder da waren und die Stiefmutter die Reichtümer des Mädchens sah, wollte sie sofort, dass auch ihre eigene Tochter in den Wald gebracht und dort eine Nacht verbringen solle. Natürlich hoffte sie, dass auch ihre Tochter reich beschenkt zurückkommen würde.
Also ging der Mann in den Wald und ließ die Tochter der Frau dort zurück. Doch als er sie am nächsten Morgen holen wollte, erschrak er. Nicht beladen mit Reichtum, sondern kalt gefroren war der Leib des bösen Mädchens. Er brachte ihren Leichnam der bösen Frau zurück, nahm seine eigene Tochter bei der Hand und zog von der bösen Stiefmutter für immer fort. Und wenn er und das Mädchen nicht gestorben sind, so leben sie noch heute.
(Russisches Volksgut, gemeinfrei)

 

So viel zu Väterchen Frost.
Wer will wissen, warum ich mich für den Eisbären entschieden habe?

 

 

Blogparade: Meine Lieblingstasse
Selfie Versuch

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Gemoie

…wie man hier im Taunus sagt.
Schön, das du da bist!
Mein Name ist Leoni und ich bin Mediengestalterin und freie Illustratorin.
Schau dich um und entdecke Neues aus meinem Portfolio oder in meinem Blog rund um Illustration, Zeichnen und Basteln. Mehr über mich >

Kategorien

Aktuelle Artikel

Review “Redraw” in der #offroadARTchallenge

Die Zeit fliegt und schon wieder ist ein Monat so gut wie rum. In den letzten Wochen haben wir, … [Weiterlesen…]

Grobe Skizze mit Bleistift und Aquarellfarbe neben der ausgearbeiteten Illustration mit Tusche und Farben.

Aus der Sackgasse des Krea“tief“

Dazu gibt es X Anleitungen und Tipps und auch ich habe einen für Euch gefunden. „Think outside the … [Weiterlesen…]

Zufällige Artikel

Das Logo des Rare Disease Day in meinem Gesicht.

Rare Disease Day

Tag der seltenen Erkrankungen Jedes Jahr am 29. Februar gibt es an diesem Tag verschiedene Aktionen … [Weiterlesen...]

Elisa Peth Pressliz - Watercolor Wald - EMF Verlag

Drei Bücher für unter den Weihnachtsbaum – Teil 3

[Werbung | Buchrezenion* ] Nachdem ich Euch in den vorherigen Blogartikeln die Bücher von Katharina … [Weiterlesen...]

Nachrichten aus dem Blog

Du möchtest eine Email bekommen, wenn ein neuer Artikel erscheint? Dann schreibe Dich einfach in diese Liste ein.


 

Instagram

goldenerstrich

goldenerstrich
Goldene Phase So nannte man es bei Gustav Klimt vo Goldene Phase
So nannte man es bei Gustav Klimt vor über 100 Jahren.
Ob diese bei mir auch gerade beginnt? Naaa, ich weiß noch nicht. Obwohl… ich habe so viele verschiedene Goldtöne und Farben, die sollten doch mal Verwendung finden.

Helft mir mal!
Was sollte ich als nächstes malen? 

________
#offroadARTchallenge #goldenerstrich #gustavklimt #WienerSecession #kunstgeschichte #drawthisNOTinyourstyle #drawthisinyourstyle #watercolorartist #goldandindigo #watercolorillustration #whaleillustration #watercolorwhale #illustrationow #humpbackwhale
Goldene Details #offroadARTchallenge Ausschnitt au Goldene Details
#offroadARTchallenge Ausschnitt aus meiner "Interpretation" der Goldenen Phase von Gustav Klimt.

Obwohl in meinem Profilnamen und im Namen meiner Heimat das "Golden" vorkommt habe ich es lange vermieden mit Gold zu arbeiten. Als Mediengestalter hab ich immer das Thema Reproduktion im Hinterkopf und das hat mich abgehalten. Ein solches Bild kann man nicht scannen und nochmal drucken. Jedenfalls nicht mit diesem tollen Schimmer zwischen den drei Goldtönen.
Daher wird dies ein Unikat bleiben. Auch schön.

Apropos schön: habt einen feinen Sonntag!

________
#gustavklimt #goldenerstrich #goldenergrund #whaleillustration #drawthisNOTinyourstyle #stayhomeandpaint #stayhomeandcreate #kunstgeschichte #illustrationartist #illustratorsoninstagram #detailreich #comeinandfindart
Goldene Kreise Work in Progress für die #offroadA Goldene Kreise
Work in Progress für die #offroadARTchallenge 
Zwei Wale angelehnt an die "Goldene Phase" von Gustav Klimt.

Los, mach doch mal noch wer mit bei #drawthisNOTinyourstyle 

Macht wirklich Spaß, versprochen!

_________
#goldenerstrich #whaleillustration #watercolorwhale #humpackwhale #gustavklimt #goldenwatercolor #goldandindigo #illustratedart #illistrationartist #germanillustrator #watercolorartist
STEP 2 (drei und vier) #offroadARTchallenge und gl STEP 2 (drei und vier)
#offroadARTchallenge und gleich drei Wale im Stil von van Gogh und seiner Sternennacht.
Welcher gefällt Euch am besten oder welcher ist am nächsten dran am Großen Meister?

Und vor allem: Macht Ihr auch mit? Welcher Stil würde Euch interessieren?

________
Material selbstgekauft
@schmincke_official AQUA Grund, grob
________
#starrynight #lovingvincent #drawthisNOTinyourstyle #goldenerstrich #illustratedart #germanillustrator #watercolorartist #postimpressionism #vangoghstyle
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Goldener Strich im Sozialen Netz

  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Suchen und Finden

75Leoni Pfeiffer
»Goldener Strich«
Illustration & Gestaltung

mail@leonipfeiffer.de

© 2021 • LEONI PFEIFFER • Illustration & Gestaltung • Datenschutz • Impressum