• Hallo
  • Portfolio
    • Illustration
    • Typografie & Lettering
    • Gestaltung
  • Blog
  • Freebies
  • About
    • Goldener Strich
    • Das Blog
    • Kooperationen
  • Liebe Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Leoni Pfeiffer

Illustration & Gestaltung

Zu Ostern keine Hasen!

9. April 2015 by Leoni Pfeiffer Kommentar verfassen

Es war Ostern und für die Neffen #1 bis #3 und die Nichte galt es ein paar Kleinigkeiten zu finden die der Osterhase verstecken kann. So entstanden für die vier jeweils ein Bild – zwei Papageien für die Buben der einen Schwester, ein Auto und ein Einhorn für die zwei Kids der anderen Schwester – jeweils ordentlich eingerahmt in einem weißen Rahmen.

000_Hahnemuehle-Signet_webWie bereits angekündigt, habe ich von Hahnemühle die Möglichkeit erhalten mir verschiedene Produkte zum ausgiebigen Testen auszusuchen. Neben meinem Schreibtisch steht nun also eine Kiste voller Blöcke und Papiere und lächelt mich immer wieder an, ich möge doch bitte endlich damit anfangen!
Das Wirre daran gerade: mir fallen tausend und ein Ding ein, welches ich gerne umsetzen möchte – aber keines davon ist für die zu testenden Papiere so wirklich passend. So auch bei diesem hier:

Ich möchte Euch vom Akademie Aquarellblock “Britannia” berichten. Diesen habe ich im etwas ungewöhnlichen Format 20*50 cm vorliegen. Für dieses Produkt –in eben diesem Format– habe ich mich entschieden um genau dieses kleine Extrem mal zu nutzen. Es ist ein starkes Hoch- beziehungsweise Querformat und nennt sich daher passenderweise “Panorama-Block”.

Die Eckdaten des “Britannia” Block:

  • Aquarellpapier der Klasse “Akademie” – hergestellt auf einer Langsiebpapiermaschine
  • naturweiß, matt, harte Oberfläche
  • Grammatur 300g/qm
  • Format 20 * 50 cm bzw. 7,9 * 19,7 inch
  • säurefrei, licht- und alterungsbeständig
  • 12 Blatt
  • rundum verleimt
Akademie Aquarellpapier "Britannia" im Panorama Format.
Akademie Aquarellpapier “Britannia” im Panorama Format.
Die matte Oberfläche des Britannia Papiers und die Verleimung an allen Kanten.
Die matte Oberfläche des Britannia Papiers und die Verleimung an allen Kanten.

Wie bereits angesprochen, ich habe darauf noch kein Panorama gezeichnet. Aber sein Format kam mir auf ganz andere Weise entgegen: Teilt man die lange Seite durch vier, erhält man fast perfekt passende Flächen für 13 * 18 cm Rahmen mit Passepartout. Und genau das brauchte ich für die Ostergeschenke.

Meine Vorgehen:

Für die einzelnen Motive habe ich verschiedene Skizzen angefertigt. So entstand zum Beispiel ein Blatt voller verschiedener fliegender Papageien. Auch das Einhorn habe ich mehrfahr skizziert, dabei leider immer stärker einen kleinen Fehler in der Haltung, oder besser der Anatomie des Vorderlaufes, eingebaut…

Die Skizzen zu den Papageien - Aras aus dem Amazonas.
Die Skizzen zu den Papageien – Aras aus dem Amazonas.

Nachdem ich das Panorama in vier gleiche Flächen aufgeteilt und mir die Größe des Passepartout angezeichnet hatte, übertrug ich meine Skizzen mit Bleistift auf das Papier.
Diese habe ich mit Tuschefinlinern nachgezeichnet und unterschiedlich ausgearbeitet. Dieses Mal nutzte ich wieder das Set PITT Artist Pen von Faber-Castell.

Auf dem matten Papier mit seiner leicht wolkigen Struktur ohne härtere Rillen oder Fasern, lässt sich mit ihnen gut und flüssig zeichnen. Die Tusche trocknet gut auf und wird satt schwarz.

Die zwei Aras – links nur Bleistift, rechts schon in Tusche.
Die zwei Aras – links nur Bleistift, rechts schon in Tusche.

Nach dem Ausradieren der Bleistift-Vorzeichnung nahm ich für die Papageien nach längerer Zeit mal wieder den Kasten mit den Aquarell-Farbstiften zur Hand. Diese nutzt man ähnlich zu normalen Buntstiften, je nach Dichte des Auftrags werden mehr oder weniger viele Pigmente vom Papier angenommen. Bereits beim Zeichnen mit den Stiften vermischt man die Farben. Die Papierstruktur von “Britannia” sorgt für einen guten Abrieb, was auch sattes Auftragen einfach möglich machte.

Colorieren mit Aquarell-Farbstiften.
Colorieren mit Aquarell-Farbstiften.
Beide Papageien haben ihre Farbe erhalten.
Beide Papageien haben ihre Farbe erhalten.

 

Zum “Verflüssigen” der Aquarell-Farbstifte nutzte ich meine geliebten Pentel Waterbrush. Die Kunststoffpinsel mit Wassertank erlauben eine genaue Dosierung der Wassermenge – etwas, dass mir mit herkömmlichen Pinseln selten gut gelingen möchte.
Wie immer bei der Arbeit mit Aquarellfarben sollte man von Hell nach Dunkel arbeiten und die Pinselspitzen immer wieder auswaschen. Die Pigemente der Farbstifte vermischen sich nun beim Übermalen, dies lässt sich gut steuern und je nach Wunsch noch verstärken.

Das Vermischen der Pigmente auf dem Papier lässt sich gut umsetzten.
Das Vermischen der Pigmente auf dem Papier lässt sich gut umsetzten.
Beide Vögel einmal nass gemacht.
Beide Vögel einmal nass gemacht.

 

Für das Auto und das Einhorn nutzte ich dann aber doch wieder meinen großen Kasten mit Aquarellfarbe in Näpfchen.

Nach dem Trocknen der vier Bilder habe ich das Papier vorsichtig vom Block getrennt. Die Blätter sind rundum verleimt um das Wellen beim Arbeiten mit Nasstechniken zu Vermeiden. An einer Ecke allerdings ist diese Leimung unterbrochen. Hier kann man zum Beispiel mit einem Messer (am Besten eher stumpf) zwischen die Blätter und an den Kanten entlang fahren um die Leimung zu durchtrennen.

Die vier Motive noch gemeinsam auf dem Panorama Block "Britannia".
Die vier Motive noch gemeinsam auf dem Panorama Block “Britannia”.

Noch zuschneiden auf das Rahmenformat, einlegen und fertig!
Meine vier Osterhasen.

 

Vier Osterhasen ready for Versteckeln – die Aquarell-Bilder in weißen Rahmen mit Passepartout.
Vier Osterhasen ready for Versteckeln – die Aquarell-Bilder in weißen Rahmen mit Passepartout.

 

Das Fazit zum Papier “Britannia”

 Das Akademie Papier ist nicht nur für die Arbeit mit Nasstechnicken, wie Aquarell, gut geeignet. Auch das Zeichnen mit Tusche (in diesem Fall Finelinern) ist sehr gut möglich.

“Britannia” hat eine angenehm unauffällige Struktur, ist sehr fest und durch die Verleimung aller Kanten wellt es auch bei größeren Mengen Wasser nicht. Das Wasser trocknet nicht zu schnell auf, wodurch sich das Mischen direkt auf dem Papier sehr angenehm gestaltet. Die Farbe wird gut angenommen, egal ob nun mit Aquarell-Farbstiften oder direkt aus dem Näpfchen.

Das Format macht den Panorama Block besonders interessant – man löst sich automatisch aus dem Denken in den Standard Din-Formaten, den resultierenden Seitenverhältnissen und Proportionen.

…nun nur noch ein wirkliches Panorama Motiv angehen… Bald!

 

Ich bin mir nicht sicher, wer sich mehr über die kleinen Kunstwerke gefreut hat: Die Kinder oder deren Eltern. Jedenfalls habe ich mich sehr gefreut sie zu verschenken.
Ich lerne es also doch noch, dieses Los lassen! *

 

Neuer treuer Begleiter
Oldtimerliebe

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Gemoie

…wie man hier im Taunus sagt.
Schön, das du da bist!
Mein Name ist Leoni und ich bin Mediengestalterin und freie Illustratorin.
Schau dich um und entdecke Neues aus meinem Portfolio oder in meinem Blog rund um Illustration, Zeichnen und Basteln. Mehr über mich >

Kategorien

Aktuelle Artikel

Offroad ART Challenge Thema Papier

Review “Neues Paper” in der #offroadARTchallenge

Der zweite Monat des Jahres und damit unserer Kreativchallenge #offroadARTchallenge ist vorüber. … [Weiterlesen…]

Büttenpapier – Schicke Kanten reißen

In der Vorbereitung des #offroadARTchallenge Themas für diesen Monat hatte ich sofort ein Papier im … [Weiterlesen…]

Zufällige Artikel

offroad ART challenge - Instagram Challenge für Kunst und Kreativität

Review “Neue Farbe” in der #offroadARTchallenge

Der erste Monat des neuen Jahres und damit unserer Kreativchallenge #offroadARTchallenge ist fast … [Weiterlesen...]

Der Baum mit dem goldenen Apfel im Schlossgarten (hier Beispielhaft das Schloss Faber-Castell in Stein).

Inktober 2018

Hinweis – Dieser Artikel enthält [Werbung] im Sinne von zu erkennenden Produkten, die ich teilweise … [Weiterlesen...]

Nachrichten aus dem Blog

Du möchtest eine Email bekommen, wenn ein neuer Artikel erscheint? Dann schreibe Dich einfach in diese Liste ein.


 

Instagram

goldenerstrich

goldenerstrich
#Redraw ist unser Thema des Monats und ich habe mi #Redraw ist unser Thema des Monats und ich habe mich direkt nochmal an den Pottwal aus unserem Live Stream gesetzt. Dabei habe ich verschiedenes geändert. Die Rahmenbedingungen: anderes Papier, nämlich das Bamboo Mixed Media, was auch 10% Hadern enthält und sich entsprechend nett verhält aber doch ganz anders als das vorherige. Außerdem habe ich ein paar Linien Tusche gezogen, meine geliebten Outlines und etwas Schraffur. Als Farbe habe ich zum Paynes Grey noch Tiefblau ergänzt und dann habe ich das Ensemble noch ein wenig verschoben auf einem „imaginären“ Blatt durch den Rahmen. Perfekt ist er nicht geworden und eigentlich liegt er irgendwo „Zwischen den Stilen“ - ob ich ihn wohl nochmal malen soll? ;) Erstmal wollte ich Euch allerdings alte Skizzen zeigen, am Wochenende wahrscheinlich, und dann dürft Ihr Euch was aussuchen. Deal? ________ Material selbstgekauft @hahnemuehle_global Bamboo Mixed Media aus der #natureline mit @platinum.pen #carbonink und @schmincke_official #horadam #aquarell ________ #offroadARTchallenge @biancahestermann @una.kritzolina #redraw2021 #pottwal #spermwhale #drawtheoceans #creativechallenge2021 #goldenerstrich #bamboomixedmedia #hahnemuehle #midesmediapainting #watercolorpainting #progressmakesperfect #practisemakesprogress #neverstoplearning #stayhomeanddraw #illustrationow #goldenerstrich #comeinandfindeart
#offroadARTchallenge Auf zum März-Ausflug zur Kre #offroadARTchallenge Auf zum März-Ausflug zur Kreativtechnik des „REDRAW“ Deine Aufgabe: Suche ein älteres Motiv von Dir heraus und male es nochmal! An sich ist das wiederholte Malen eines Motivs der Beginn eines Prozesses. Man möchte dabei sehen, was sich im Vergleich zu einer älteren Arbeit entwickelt hat. Technik oder Stil zum Beispiel. Oder aber man nutzt es um ein Motiv unter geänderten Bedingungen zu malen, auf anderem Papier, mit anderen Farben. Oder aber man möchte etwas am Motiv ändern, optimieren, zum Beispiel die Perspektive oder die Anordnung. Weitere Tipps findest Du wieder im Blog unter www.goldenerstrich.de Bist Du dabei? Kommst Du mit @una.kritzolina @biancahestermann und mir mit auf die Pfade des "Re-Draw"? Natürlich werden wir unsere Erlebnisse auf der Reise mit Euch teilen und freuen uns auf einen Monat voller Austausch - Bei Fragen, fragt einfach! Wenn Ihr mitmacht, markiert uns bitte in Euren Beiträgen und nutzt unseren Hashtag #offroadARTchallenge ________ #redraw2021#neverstoplearning #practisemakesprogress #progressmakesperfect #artchallenge #creativeyear #creativechallenge #creativechallenge2021 #redraw #stayhomeanddraw #stayhomeandpaint #goldenerstrich #illustrationow #togethercreative
Große Liebe für das "neue" Papier und unsere #of Große Liebe für das "neue" Papier und unsere #offroadARTchallenge die mich dazu gebracht hat das @khadipapers Sketchbook nach einem Jahr endlich aus dem Schrank zu holen. Im Blog findet Ihr zum Abschluss des Monats eine kleine Review (Link in der Bio) von @una.kritzolina @biancahestermann und mir. Und zum neuen Monat starten wir dann am Montag! Bis dahin Euch ein schönes Wochenende! ________ #creativechallenge #cottonrag #khadipaper #khadipapers #hadern #sketchbook #whaleillustration #echtbütten #handmadepaper #fortheloveofpaper #Watercolourbook #watercolorillustrations #paynesgrey #fantasyart #spermwhale #fullmoon #DrawTheOceans
Wir waren Live! Zur #offroadARTchallenge haben @un Wir waren Live! Zur #offroadARTchallenge haben @una.kritzolina und ich das mal versucht und ich bedanke mich bei allen, die es trotz der miserablen Bildqualität meinerseits durchgehalten haben. Wie haben viel gequatscht, über Malen, über das Monatsthema Papier natürlich und auch ein bisschen über unsere Lieblingsfarbe Indigo. Wer sich das nochmal anhören (!) und sich mein etwas ungefiltertes „Papierwissen“ zu Gemüte führen möchte, findet den Stream bei Petra als IGTV. Inklusive Showkater Marlo, what else? Hier seht Ihr den Pottwal, der nun vor einem (noch nicht fertigen) Mond unter dunklen Wolken schwimmt. Wie ich im Stream erzählt habe, ist das Arbeiten auf dem „Cotton Rag“ für mich Detailverliebten nicht so einfach: Tinte blutet aus, bei viel Wasser macht die Farbe erstmal was sie will und erst beim Trocknen werden Kanten wirklich sichtbar - oder eben auch nicht. Geduldsspiel - Für mich eine ganz neue Erfahrung! Und dafür ist unsere Challenge ja gedacht. Nächster Schritt auf dem Papier: Trocken malen… Danke Petra für den schönen Abend und natürlich auch ein Danke an @biancahestermann , die im Hintergrund dabei war <3 Es war mir ein Fest! _________ #stayhomeandmakelivestreams #drawtheoceans #saveourseas #cottonrag #khadipapers #echtbütten #whaleillustration #unakritzolina #goldenerstrich #watercolorlove #schminckefan #handdrawnart #fortheloveofpaper #handmadepaper #illustrationow #comeinandfindeart #acuarela #aquarela #artsy
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Goldener Strich im Sozialen Netz

  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Suchen und Finden

75Leoni Pfeiffer
»Goldener Strich«
Illustration & Gestaltung

mail@leonipfeiffer.de

© 2021 • LEONI PFEIFFER • Illustration & Gestaltung • Datenschutz • Impressum
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Revoke Cookies