• Hallo
  • Portfolio
    • Illustration
    • Typografie & Lettering
    • Gestaltung
  • Blog
    • offroadARTchallenge – Überblick der Kreativaufgaben
  • Für Dich
  • About
    • Goldener Strich
    • Das Blog
    • Kooperationen
  • Liebe Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Leoni Pfeiffer

Illustration & Gestaltung

Tiere und Pflanzen malen mit Harriet de Winton

25. November 2022 by Leoni Pfeiffer 3 Kommentare

Werbung | Rezensionsexemplar des Verlages

Ich freue mich immer sehr, wenn ein Verlag mir ein Buch zur Rezension anbietet, das gut zu mir und meinen Vorlieben passt. So bekam ich die deutsche Übersetzung von „Birds, bees & blossoms. A step-by-step guide to botanical and animal watercolor painting.“ vom DK Verlag zugesandt. Es ist dort im vergangenen Sommer unter der Rubrik „Sachbuch und Ratgeber“ erschienen und ich möchte es Euch gerne vorstellen.

Das zweite Buch von Künstlerin Harriet de Winton aus dem DK Verlag.
Das zweite Buch von Künstlerin Harriet de Winton aus dem DK Verlag.

Über die Autorin Harriet de Winton

Sie lebt mit ihrem Mann Ant und Hund Crumble in Devon, Großbritannien. Während sie mit „de Winton Paper Co.“ hochwertige, handgemalte Papeterie für Hochzeiten entwirft, ist ihr Mann Hochzeitsfotograf. Eine schöne Ergänzung.

Neben Workshops, gibt sie ihr Wissen in Online-Tutorials auf YouTube und an ihre Unterstützer bei Patreon weiter. Weiter unten findet Ihr die Links dazu.

„Tiere & Pflanzen malen mit Watercolor“ ist bereits ihr zweites Buch aus dem Sujet Aquarell-Anleitungen. Während sich das erste Buch ausschließlich mit Blüten, Blättern und Pflanzen befasste, lernt man im zweiten nicht nur botanisches, sondern auch einiges aus der Tierwelt kennen und malen.

Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis und die nach Klima aufgeteilten Motive.
Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis und die nach Klima aufgeteilten Motive.

Was macht ihre Motive aus?

Zum einen die Art wie sie mit Farbe und Transparenz um geht, zum anderen wie viele feine Details gemalt werden – egal ob Blattlinien oder Federkiele. So nutzt sie zum einen die Nass-in-Nass-Technik für die Grundierung, zum anderen Nass-auf-Trocken für die weiteren Schritte. Sie verwendet viele kleine und noch kleinere Pinsel dafür.

Das Buch „Tiere & Pflanzen malen mit Watercolor“

Schritt für Schritt zu Hummel, Pinguin und Co. in Aquarell

Die Einleitung

Wie es sich für ein Buch über eine künstlerische Technik gehört, geht die Autorin zu Beginn auf ihr Material ein und beschreibt die wichtigsten Punkte zum Malen mit Aquarell. Sie beschreibt die Unterschiede von Nass auf Trocken zu Nass-in-Nass genauso wie die wichtigsten Pinselstriche – Die C- und S-Kurven, die sie in ihren Beschreibungen oft benennt.

Harriet de Winton geht kurz auf das Thema Farbkreis ein und benennt ihre persönliche Farbauswahl ohne dabei einen Hersteller oder Pigmentnummern zu benennen. 20 Farben nutzt sie in diesem Buch: zehn warme, sechs kalte und vier Erdtöne. Auffallend ist, das auch wenn es in dem Buch um Pflanzen geht, nur zwei Grüntöne auf der Liste stehen.

Feine Linien mit Mischfarben entstanden.
Feine Linien mit Mischfarben entstanden.
Eine Zusammenstellung der Motive auf der Kapitelseite.
Eine Zusammenstellung der Motive auf der Kapitelseite.

Schritt für Schritt

Schon nach 16 Seiten beginnen die Anleitungen für 26 Motive – Tiere und Pflanzen aufgeteilt in die fünf Klimazonen unseres Planeten. Das Buch endet mit einem ausführlichen Kapitel „Muster & Kompositionen“. 

Die Anleitungen für jedes Tier und jede Pflanze sind nach dem gleichen Prinzip aufgebaut, gut erklärt und spiegeln den Ablauf der Künstlerin wieder. Vorneweg hat die Autorin auf einer Doppelseite die Anatomie von Vögeln, Insekten und Pflanzen dargestellt, damit man in den Anleitungen genau weiß, was gerade gemeint ist.

Die Anatomie von Vögeln, Insekten und Pflanzen wird kurz erklärt.
Die Anatomie von Vögeln, Insekten und Pflanzen wird kurz erklärt.

Harriet de Winton nennt ihre verwendeten Farben und beschreibt die für das jeweilige Motiv erstellten Farbmischungen. Diese sind auch immer abgedruckt, so dass man einen visuellen Eindruck erhält und gut nach mischen kann.

So gibt es zu jedem Motiv eine individuelle Schattenmischung sowie ein bis zwei Hauptfarben, wie zum Beispiel die “Flammenmischung” aus Kadmiumorange und Kadmiumrot und die Beinmischung aus Alizarinkarmesin, Kadmiumrot und Preußischblau für den afrikanischen Wiedehopf. Oder Fell-Lasur und Fell-Details für den Bengalischen Tiger.

Farben und Farbmischungen für das Motiv des Bengalischen Tigers.
Farben und Farbmischungen für das Motiv des Tigers.

Gut zu erkennen ist an vielen Stellen, dass die Künstlerin auf mattes, kalt gepresstes (cold pressed) Aquarellpapier arbeitet. Die Struktur des Papiers wurde in den gescannten Motiven erhalten und mit gedruckt. Genauso gut erkennt man bei genauem Hinsehen die vielen feinen Linien mit Pinseln 0 oder auch 2/0.

Die Papierstruktur wurde bei der Bildbearbeitung erhalten.
Die Papierstruktur wurde bei der Bildbearbeitung erhalten.
Der feine Pinsel Nr. 0 ist essentiell für die vielen feinen Details in den Aquarellen von Harriet de Winton.
Der feine Pinsel wie der in Größe Nr. 0 ist essentiell für die vielen feinen Details in den Aquarellen von Harriet de Winton.

Im letzten Kapitel lernen wir das, was wir vorher an einzelnen Motiven geübt haben, zusammen zu bringen. Die Komposition von verschiedenen Vögeln auf einem Ast zum Beispiel, aber auch das Thema Rapport. Schön finde ich den (meiner Meinung nach geglückten!) Versuch Aquarell auf die Stilrichtung „Arts and Crafts“ (bei uns wäre das wohl vor allem die Zeit des Art Nouveau / Jugendstil) zu übertragen mit floralen aber symmetrischen Motiven bis zum folkloristischen Muster.

Mein Motiv aus dem “Tiere & Pflanzen malen mit Watercolor”

Natürlich habe ich das Buch nicht nur gelesen sondern mir auch eines der Motiv ausgesucht um es nach zu arbeiten. Die Schnee-Eule musste es sein. Generell sind Motive mit viel Weiß eh immer etwas schwieriger, zumindest für mich. Deswegen wollte ich mich damit noch ein bisschen mehr fordern.

Vorbereitung: Zusammenstellung der angegebenen Farben.
Vorbereitung: Zusammenstellung der angegebenen Farben.
Einfache Zeichnung der Schneeeule mit aber doch ausreichend Details zum Auftragen der Grundierung.
Einfache Zeichnung der Schneeeule mit aber doch ausreichend Details zum Auftragen der Grundierung.
Grundierung der Schneeeule mit der "Schattenmischung".
Grundierung der Schneeeule mit der “Schattenmischung”.
Erste Details auf der gut getrockneten Grundierung für die Schneeeule.
Erste Details auf der gut getrockneten Grundierung für die Schneeeule.
Viele feine Linien ergeben die Rundbögen der Zeichnung auf den Federn der Schneeeule.
Viele feine Linien ergeben die Rundbögen der Zeichnung auf den Federn der Schneeeule.
Die getrocknete Schattenmischung hat sich wieder in ihre verschiedenen Pigmente aufgeteilt.
Die getrocknete Schattenmischung hat sich wieder in ihre verschiedenen Pigmente aufgeteilt.
Meine Schneeeule nach der Anleitung von Harriet de Winton.
Meine Schneeeule nach der Anleitung von Harriet de Winton.

Fazit zum Buch von Harriet de Winton

Wie der Titel schon aussagt, ist es ein klassisches Step-by-Step Buch mit Anleitungen zum nachmalen. Diese gehen Schritt für Schritt durch den Ablauf, wie die Autorin ihre Illustrationen aufbaut. Sie sind leicht verständlich und nicht umständlich formuliert. Einige Abbildungen könnten für mich etwas größer sein um besser die Farbverteilung erkennen zu können. Ich beobachte gern wie andere vorgehen und analysiere am liebsten jeden Schritt genauer.

Wichtig ist es, sich wirklich an ein paar Punkte zu halten, vor allem an „Alles gut trocknen lassen“. Denn dies ist ein wichtiger Aspekt in der Technik wie Harriet de Winton ihre Werke erstellt von der Farbgrundierung bis hin zu den vielen feinen Details.

Mein Tipp für Ungeduldige: Zwei Motive gleichzeitig beginnen, so dass man während der Trocknungszeit an einem weiteren Bild arbeiten kann und sich abwechselt.

Mir persönlich gefällt vor allem die Auswahl der Motive und die Einteilung in die Klimazonen unserer Erde. 

Außerdem die Art wie sie ihre Farben auswählt und wie die Mischtöne von ihr beschreiben und auch dargestellt sind. Ich denke, das kann vielen -gerade Anfängern, was das Mischen von Farbtönen betrifft- eine gute Hilfe sein. Da ich generell #TeamMischen bin, freut es mich sehr zu sehen, wie vielfältig das Farbspektrum der Künstlerin mit ihren 20 ausgewählten Farben ist.

Das exakte Nachkaufen der Farbpalette ist nicht möglich, da die Autorin nicht den Hersteller nennt. Die Farbnamen lassen allerdings auf Winsor & Newton schließen. Einerseits finde ich es gut, dass das Buch ohne Marken auskommt (auch bei Papier und Pinseln), andererseits weiß ich aus eigener Erfahrung, dass Farbnamen und Pigmentzusammensetzungen nicht immer gleich ausfallen und das beim Mischen schon mal schief gehen kann.

Mein wichtigstes Learning aus dem Buch:

Trocknen lassen! Die Geduld einfach haben.

Das Motiv zur Not zur Seite legen und etwas anderes anfangen oder parallel weitere Motive malen. Erst wenn die Grundierung mit der Schattenfarbe gut getrocknet ist, kann man die vielen feinen Details herausarbeiten wie es die Autorin beschreibt.

Besonders ansprechend fand ich die letzte Illustration im Buch: Die Komposition afrikanischer Tiere mit einer abstrakten Farbpalette aus Ultramarin und kaltem Preussischblau mit warmem Kadmiumrot und Orange.

Für wen ist das Buch geeignet

Ich denke, es ist für geduldige Anfänger und für Fortgeschrittene geeignet um den Umgang mit Aquarellfarben, der Grundierung und den Detailausarbeitungen zu verstehen und zu erlernen. Doch wer bisher selten anatomisch richtig gezeichnet hat, könnte etwas Schwierigkeiten haben, die Vorlagen nachzuarbeiten, da deren Aufbau nur relativ einfach beschrieben sind.

Auch wird er es schwer haben ausserhalb der Vorlagen eigene Motive anatomisch richtig zu zeichnen. Das sollte man eventuell anhand anderer Bücher, Tutorials und mit Hilfe verschiedener Referenzbilder lernen. Aber das war ja auch nicht das erklärte Ziel des Buches. Die Technik der Koloration mit Aquarellfarben hingegen kann man mit etwas Übung auf unzählige Motive umsetzen.

Mehr von Harriet de Winton

  • Webseite mit Blog, Anleitungen, Worksheets, Shop und mehr
  • YouTube Kanal mit Tutorials
  • Mehr lernen von Harriet auf Patreon
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
Das Cover Harriet de Winton - Tiere und Pflanzen malen mit Watercolor. Bild: Darling Kindersley Verlag
Harriet de Winton – Tiere und Pflanzen malen mit Watercolor. Bild: Darling Kindersley Verlag

Blick ins Buch

Einen Blick ins Buch könnt Ihr auf der Webseite des DK Verlages werfen.

Harriet de Winton
„Tiere & Pflanzen malen mit WATERCOLOR“
Schritt für Schritt zu Hummel, Pinguin und Co. in Aquarell
128 Seiten, 189 x 189 mm, flexibler Paperback-Einband mit Klappen
Deutschsprachige Ausgabe Darling Kindersley Verlag GmbH, München, 2022
ISBN 978-3-8310-4531-0
UVP 14,95 €
Englische Originalausgabe „Birds, bees & blossoms. A step-by-step guide to botanical and animal watercolor painting.“ Ilex, ein Imprint der Octopus Publishing Group Ltd, London, 2021.

Transparenz

Wie immer gilt: Ich stelle Euch hier Bücher vor, die mir ohne weitere Rücksprachen oder Einflussnahme seitens des Verlags oder des Autors, zur Verfügung gestellt wurden. Ich erhalte dafür keinen weiteren Geldwert, ausser das jeweilige Buch. 

Des Weiteren nutze ich keine Affiliate-Links, über die ich Geld verdienen würde, sondern wünsche mir, dass Ihr das Buch bei Interesse im stationären Einzelhandel kauft. Dann könnt Ihr auch vor Ort erst nochmal einen Blick rein werfen, Blättern und das Papier streicheln.

In diesem Sinne und mit den Worten von Harriet de Winton: “Lassen Sie uns mit unseren Pinseln Welten erschaffen.”

"Lassen Sie uns mit unseren Pinseln Welten erschaffen."
“Lassen Sie uns mit unseren Pinseln Welten erschaffen.”
Endlich wieder Messe!
Turntiger und Musikmaus

Kommentare


  1. Notice: Undefined variable: comment in /www/htdocs/w00ed647/wp_leonipfeiffer/wp-content/themes/PrettyCreative/functions.php on line 124

    Notice: Trying to get property 'comment_ID' of non-object in /www/htdocs/w00ed647/wp_leonipfeiffer/wp-content/themes/PrettyCreative/functions.php on line 124

    Notice: Undefined variable: args in /www/htdocs/w00ed647/wp_leonipfeiffer/wp-content/themes/PrettyCreative/functions.php on line 124
    1

    Moony meint

    26. November 2022 um 9:39

    Hallo,
    ich durfte auch das Buch rezensieren und kann mich hier nur anschließen. Ich finde ihre Anleitungen super nachvollziehbar.
    Ich habe mich als erste Motive für Orchidee und Flamingo entschieden. Aber auch jetzt für die Winterzeit sind tolle Motive zu finden. Vielleicht gestalte ich meine Weihnachtskarte mit den Vorschlägen aus dem Buch.

    Antworten

  2. Notice: Undefined variable: comment in /www/htdocs/w00ed647/wp_leonipfeiffer/wp-content/themes/PrettyCreative/functions.php on line 124

    Notice: Trying to get property 'comment_ID' of non-object in /www/htdocs/w00ed647/wp_leonipfeiffer/wp-content/themes/PrettyCreative/functions.php on line 124

    Notice: Undefined variable: args in /www/htdocs/w00ed647/wp_leonipfeiffer/wp-content/themes/PrettyCreative/functions.php on line 124
    2

    terrassenueberdachung meint

    5. Dezember 2022 um 17:58

    Ein toller kreativer Blog, der mir sehr gut gefällt, wünsche jetzt schon frohe Weihnachten.

    Lieben Gruß Mia

    Antworten

  3. Notice: Undefined variable: comment in /www/htdocs/w00ed647/wp_leonipfeiffer/wp-content/themes/PrettyCreative/functions.php on line 124

    Notice: Trying to get property 'comment_ID' of non-object in /www/htdocs/w00ed647/wp_leonipfeiffer/wp-content/themes/PrettyCreative/functions.php on line 124

    Notice: Undefined variable: args in /www/htdocs/w00ed647/wp_leonipfeiffer/wp-content/themes/PrettyCreative/functions.php on line 124
    3

    Nele meint

    16. Dezember 2022 um 9:03

    Wirklich eine schöne Idee zum Verschenken;)

    Alles Liebe

    Nele

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gemoie

…wie man hier im Taunus sagt.
Schön, das du da bist!
Mein Name ist Leoni und ich bin Mediengestalterin und freie Illustratorin.
Schau dich um und entdecke Neues aus meinem Portfolio oder in meinem Blog rund um Illustration, Zeichnen und Basteln. Mehr über mich >

Kategorien

Aktuelle Artikel

Das Jahr wird bunt! Da bin ich mir sicher – nur nur wegen dieser Pantone Farbkarten im Baumarkt.

2023 – was geht?

Zum Ende des letzten Jahres war mir nicht nach Rückblick. Sah darin vor allem keinen Mehrwert für … [Weiterlesen…]

Zur Krippe her kommet…

Zum zweiten Mal wurde in Dauborn ein Krippenweg von der Evangelischen Kirche organisiert. Über 50 … [Weiterlesen…]

Zufällige Artikel

Wandbilder deluxe

[Werbung] Die Firma Saal Digital hatte aufgerufen sich als Produkttester für Wandbilder zu … [Weiterlesen...]

Es ist da – Das Inkling

Eine gefühlte Ewigkeit habe ich darauf gewartet. Nun ist es endlich da und will auf Herz und Nieren … [Weiterlesen...]

Nachrichten aus dem Blog

Du möchtest eine Email bekommen, wenn ein neuer Artikel erscheint? Dann schreibe Dich einfach in diese Liste ein.


 

Instagram

goldenerstrich

Leoni Pfeiffer - Illustration
Die Katze im Sack. ...hat gestern Abend doch noch Die Katze im Sack.

...hat gestern Abend doch noch endlich ein bisschen Farbe bekommen. Zum Runterkommen vor dem Urlaub, der prall gefüllt sein wird mit Zeichnen, Zeichnen, Zeichnen. Und Kater. Natürlich.

...und drückt die Daumen! Vielleicht auch einer Wochenendtour im kleinen gelben Auto!

________
#inkandwatercolor #watercolorillustration #handdrawnart #catillustration #fountainpensketch #fountainpendrawing #goldenerstrich #hatching #carbonink #watercolorart
Die Katze im Sack. Da ist sie doch! Nach etwa 30 M Die Katze im Sack. Da ist sie doch!
Nach etwa 30 Motiven seit Anfang des Jahres, das erste in dem ich mich mit Schraffuren wieder voll ausgelassen habe. Tat das gut? Oh ja!

Bei all den Motiven für das Ausmalbuch passt das eben nicht, es müssen ja viele Flächen zum Ausmalen entstehen. Das war schon ein Lernprozess für mich, obwohl ich schon früher Ausmalbilder -allerdings alle für Kinder- gezeichnet habe.

Bis zum Erscheinungsdatum von "Geheimnisvolle Bücherwelten" ist es noch hin, aber dann erzähle ich spätestens mehr darüber. Überhaupt muss ich Euch in den nächsten Wochen bestimmt ganz viel davon erzählen, damit es auch ja keiner verpasst! Werbeteömmelche und so!

Heute wünsche ich Euch einen schönen Feiertag, am besten ein schönes langes Wochenende!
Habt es fein mit Euren Lieben!

________
#inkillustrations #penandink #inkonpaper #fountainpendrawing #fountainpensketch #carbonink #goldenerstrich #katzeausdemsack #buecherwelten #schraffur #germanartist #artistoninstagram #blackworknow
Katze aus dem Sack, Wal aus dem Buch. Ach wie wich Katze aus dem Sack, Wal aus dem Buch. Ach wie wichtig ist das schon?
Erinnert Ihr Euch noch an diese Version von Moby Dick? Anfang das Jahres hab ich ihn an "Strichbreiten Test" gezeichnet und er hat leider so nicht bestanden. Mittlerweile gibt es eine weitere Version, die ganz anders aufgebaut ist, und die ich leider erst ab Oktober zeigen kann. 
Oktober? Ja, denn der Grund warum ich so viel zeichne und doch nichts zeige ist einigen schon klar: Ich schreibe KEIN Buch! Aber ich zeichne eines!
Genau genommen wird es ein Ausmalbuch für Erwachsene - und vielleicht hat es der ein oder andere auch schon entdeckt?

Lange Rede, kurzer Sinn: habt ein schönes Wochenende! ...ich muss noch was schaffen!

_______
#mobydick #hermanmelville #inkillustrations #inkandwatercolor #inkandpaper #einefarbereicht #fountainpendrawing #whalewednesday #whaleillustration #ausmalbuch #workinprogressart #coloringbook #goldenerstrich #germanartist #germanillustrator #illustree #carbonink #smltart #saveouroceans #saveourseas #pottwal #bookillustration #booklover #fantasyart #fantasyillustration #buecherwelten
Sneak Peek inked Version. Was aus einem "ruff Sket Sneak Peek inked Version.
Was aus einem "ruff Sketch" und einer Bleistiftzeichnung (vom letzten Reel) werden kann. 
Das Blatt liegt jetzt im Scanner und das Motiv wird dann noch etwas überarbeitet bevor... Ja, davon erzähle ich demnächst bestimmt auch endlich was.

Kommt gut ins Wochenende und genießt den Feiertag!

__________
#inkedsketch #inkandpaper #inkillustrations #goldenerstrich #tagore #buecherwelten #blackwork #illustree #illiluszra #illustrationnow #fountainpendrawing #bookillustration #booklover #buchmesse #lbm2023 #naturelovers #fantasyart #sketchart
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Goldener Strich im Sozialen Netz

  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Suchen und Finden

75Leoni Pfeiffer
»Goldener Strich«
Illustration & Gestaltung

mail@leonipfeiffer.de

© 2023 • LEONI PFEIFFER • Illustration & Gestaltung • Datenschutz • Impressum