• Hallo
  • Portfolio
    • Illustration
    • Typografie & Lettering
    • Gestaltung
  • Blog
    • offroadARTchallenge – Überblick der Kreativaufgaben
  • Für Dich
  • About
    • Goldener Strich
    • Das Blog
    • Kooperationen
  • Liebe Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Leoni Pfeiffer

Illustration & Gestaltung

07 / 15 Tief in der Höhle

1. Juli 2015 by Leoni Pfeiffer Kommentar verfassen

Noch nicht ganz so alt wie die Dinosaurier und Schildkröten, aber aus der Frühgeschichte der Welt wie wir sie heute kennen, sind die Höhlenmalereien. In Altamira entstanden sie von 16.000 bis 11.000 v. Chr. – Diese werden 1868 entdeckt und zählen zum Beginn unserer Kunstgeschichte.

  • Frühgeschichte der Kunst – Höhlenmalerei in Altamira, Spanien:
  • Entstanden zwischen 16.000 und 11.000 v. Chr
  • Entdeckung des verschütteten Eingangs im Jahre 1868
  • 930 Malereien auf einer Fläche von 550 qm
  • UNESCO Welterbe
  • Verschiedene Repliken in Museen in München und Madrid
»Schau mal, Schuhuu, das sind doch Rinder, oder?« Die drei Freunde in der Höhle von Altamira.
»Schau mal, Schuhuu, das sind doch Rinder, oder?« Die drei Freunde in der Höhle von Altamira.

 

Die Reise von Kröt und Schuhuu führt nach Spanien, in die Provinz Kantabrien an der nördlichen Atlantikküste. Es ist das Jahr 1868 – Es herrscht große Aufregung auf dem Gut von Don Marcelino in Santillana. Ein Jäger hat auf seinen Streifzügen durch die Ländereien eine Höhle entdeckt, aber niemand ist klein genug um durch den verfallenen Eingang zu gelangen und sie von innen zu betrachten.
Marie, das junge Rehkitz, ist neugierig, was die Herren um ihren Vater wollen und lauscht gespannt den vielen Vermutungen. »Jemand muss hinein und sehen wie groß die Höhle ist.« »Vielleicht sind dort Schätze der alten Siedlungen versteckt, die sie dort vor den Angriffen der Wikinger schützen wollten.« »Vielleicht…«

»Das kann ich doch machen«, unterbricht das junge Rehkitz und huscht zwischen den Reihen der Erwachsenen hindurch. »Aber…«, stammelt der Vater verdutzt. »Aber ich nehme meine Freunde Kröt und Schuhuu mit«, sagt Marie ganz resolut.

Vor dem kleinen Eingang hat Marie doch noch ein bisschen Angst in den Felsen zu kriechen, aber Kröt gibt ihr einen freundschaftlichen Stups und sie ist hindurch. Erst ist es unglaublich dunkel und die Freunde brauchen etwas um sich daran zu gewöhnen.
Doch dann – was eine Überraschung! – stehen sie in einer riesigen Höhle, so groß, dass Kröts Lampe gar nicht bis in alle Ecken scheinen kann. Doch die Decke ist gar nicht so hoch und so entdeckt sie Marie mit ihren Kulleraugen als Erste: Die vielen Bilder an den
Wänden, an der Decke und überall.
»Schau mal, Schuhuu, das sind doch Rinder, oder?« Kröt zeigt auf die besonders großen Tiere direkt über ihnen. »Oh ja, und da, Marie! Das könntest Du mit Deinem Vater sein!« Schuhuu zeigt auf ein Reh mit einem Jungen an der Decke. »Stimmt«, schmunzelt Marie, »das muss er unbedingt sehen!«

»Unbeschreiblich, all diese Bilder – wie macht man so was?«, fragt Kröt neugierig. »Oh, das ist eigentlich ganz einfach«, meint Schuhuu, »früher allerdings, vor gut 16.000 Jahren, als diese Bilder entstanden, musste man schon etwas Aufwand betreiben um die Holzkohle, Rötel und Erde auf die Felsenwand zu bekommen. Man rieb sie ganz fein und mischte sie mit Eiweiß oder Fett um die Pigmente zu binden. Manchmal spritzte man die Farben mit dem Mund gegen die Felswände oder man malte einfach mit den Fingern. Je nachdem konnte man die Farben sogar mit einem Federkiel, ähnlich einem Pinsel, auf die Steine malen.«
Kröt schaut verträumt die Wände entlang: »Schon ein wenig unglaublich, dass sie immer noch zu sehen sind.«

Heutzutage gehört die Höhle mit ihrer Kunst zum Welterbe der UNESCO. Da sie durch viele Besucher Beschädigungen erlitten hat, wurde der Eingangsbereich originalgetreu nachgebildet und ist nun rund 500 Meter von der eigentlichen Höhle zu besichtigen. Weitere Nachbildungen gibt es im Deutschen Museum in München und im Spanischen Archäologiemuseum in Madrid.

Drei Freunde entdecken die Anfänge der Kunstgeschichte – Das Motiv und die Geschichte des Juli aus dem Kalender von Kröt und Schuhuu.

Ist wer neugierig, wie es um die beiden steht?

 

In den letzten Jahren hat sich die Arbeit am Kalender immer ganz schön lange gezogen. Das Zeichnen der Skizzen, die Ausarbeitungen, Scannen, Colorieren und vor allem das Schreiben der Geschichten zu den einzelnen Themen.
Auch in diesem Jahr schiebt sich die Arbeit Monat um Monat weiter ins Jahr hinein. Nun ist das halbe doch wirklich schon rum und noch kein Strich getan für 2016. Aber eine Idee gibt’s! Und auch schon ein paar Recherchen.
Nun ist die Frage: Gibt es auch wieder Interessenten an einem Kalender mit Kröt und Schuhuu?

 Freue mich darauf, von Euch zu hören! *

 

Bamboo – Teil 1
Natur in der Stadt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gemoie

…wie man hier im Taunus sagt.
Schön, das du da bist!
Mein Name ist Leoni und ich bin Mediengestalterin und freie Illustratorin.
Schau dich um und entdecke Neues aus meinem Portfolio oder in meinem Blog rund um Illustration, Zeichnen und Basteln. Mehr über mich >

Kategorien

Aktuelle Artikel

Das Jahr wird bunt! Da bin ich mir sicher – nur nur wegen dieser Pantone Farbkarten im Baumarkt.

2023 – was geht?

Zum Ende des letzten Jahres war mir nicht nach Rückblick. Sah darin vor allem keinen Mehrwert für … [Weiterlesen…]

Zur Krippe her kommet…

Zum zweiten Mal wurde in Dauborn ein Krippenweg von der Evangelischen Kirche organisiert. Über 50 … [Weiterlesen…]

Zufällige Artikel

Süßes zur Fastnacht!

Im Februar ist es wieder soweit – Die Fassenacht steht vor der Tür! Kröt und Schuhuu zeigen auf dem … [Weiterlesen...]

Wir stellen vor…

…neue Freunde für Kröt und Schuhuu! Heute: Brumm, der Bär! Schon vor ziemlich genau einem Jahr … [Weiterlesen...]

Nachrichten aus dem Blog

Du möchtest eine Email bekommen, wenn ein neuer Artikel erscheint? Dann schreibe Dich einfach in diese Liste ein.


 

Instagram

goldenerstrich

Leoni Pfeiffer - Illustration
Die Katze im Sack. ...hat gestern Abend doch noch Die Katze im Sack.

...hat gestern Abend doch noch endlich ein bisschen Farbe bekommen. Zum Runterkommen vor dem Urlaub, der prall gefüllt sein wird mit Zeichnen, Zeichnen, Zeichnen. Und Kater. Natürlich.

...und drückt die Daumen! Vielleicht auch einer Wochenendtour im kleinen gelben Auto!

________
#inkandwatercolor #watercolorillustration #handdrawnart #catillustration #fountainpensketch #fountainpendrawing #goldenerstrich #hatching #carbonink #watercolorart
Die Katze im Sack. Da ist sie doch! Nach etwa 30 M Die Katze im Sack. Da ist sie doch!
Nach etwa 30 Motiven seit Anfang des Jahres, das erste in dem ich mich mit Schraffuren wieder voll ausgelassen habe. Tat das gut? Oh ja!

Bei all den Motiven für das Ausmalbuch passt das eben nicht, es müssen ja viele Flächen zum Ausmalen entstehen. Das war schon ein Lernprozess für mich, obwohl ich schon früher Ausmalbilder -allerdings alle für Kinder- gezeichnet habe.

Bis zum Erscheinungsdatum von "Geheimnisvolle Bücherwelten" ist es noch hin, aber dann erzähle ich spätestens mehr darüber. Überhaupt muss ich Euch in den nächsten Wochen bestimmt ganz viel davon erzählen, damit es auch ja keiner verpasst! Werbeteömmelche und so!

Heute wünsche ich Euch einen schönen Feiertag, am besten ein schönes langes Wochenende!
Habt es fein mit Euren Lieben!

________
#inkillustrations #penandink #inkonpaper #fountainpendrawing #fountainpensketch #carbonink #goldenerstrich #katzeausdemsack #buecherwelten #schraffur #germanartist #artistoninstagram #blackworknow
Katze aus dem Sack, Wal aus dem Buch. Ach wie wich Katze aus dem Sack, Wal aus dem Buch. Ach wie wichtig ist das schon?
Erinnert Ihr Euch noch an diese Version von Moby Dick? Anfang das Jahres hab ich ihn an "Strichbreiten Test" gezeichnet und er hat leider so nicht bestanden. Mittlerweile gibt es eine weitere Version, die ganz anders aufgebaut ist, und die ich leider erst ab Oktober zeigen kann. 
Oktober? Ja, denn der Grund warum ich so viel zeichne und doch nichts zeige ist einigen schon klar: Ich schreibe KEIN Buch! Aber ich zeichne eines!
Genau genommen wird es ein Ausmalbuch für Erwachsene - und vielleicht hat es der ein oder andere auch schon entdeckt?

Lange Rede, kurzer Sinn: habt ein schönes Wochenende! ...ich muss noch was schaffen!

_______
#mobydick #hermanmelville #inkillustrations #inkandwatercolor #inkandpaper #einefarbereicht #fountainpendrawing #whalewednesday #whaleillustration #ausmalbuch #workinprogressart #coloringbook #goldenerstrich #germanartist #germanillustrator #illustree #carbonink #smltart #saveouroceans #saveourseas #pottwal #bookillustration #booklover #fantasyart #fantasyillustration #buecherwelten
Sneak Peek inked Version. Was aus einem "ruff Sket Sneak Peek inked Version.
Was aus einem "ruff Sketch" und einer Bleistiftzeichnung (vom letzten Reel) werden kann. 
Das Blatt liegt jetzt im Scanner und das Motiv wird dann noch etwas überarbeitet bevor... Ja, davon erzähle ich demnächst bestimmt auch endlich was.

Kommt gut ins Wochenende und genießt den Feiertag!

__________
#inkedsketch #inkandpaper #inkillustrations #goldenerstrich #tagore #buecherwelten #blackwork #illustree #illiluszra #illustrationnow #fountainpendrawing #bookillustration #booklover #buchmesse #lbm2023 #naturelovers #fantasyart #sketchart
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Goldener Strich im Sozialen Netz

  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Suchen und Finden

75Leoni Pfeiffer
»Goldener Strich«
Illustration & Gestaltung

mail@leonipfeiffer.de

© 2023 • LEONI PFEIFFER • Illustration & Gestaltung • Datenschutz • Impressum