• Hallo
  • Portfolio
    • Illustration
    • Typografie & Lettering
    • Gestaltung
  • Blog
    • offroadARTchallenge – Überblick der Kreativaufgaben
  • Für Dich
  • About
    • Goldener Strich
    • Das Blog
    • Kooperationen
  • Liebe Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Leoni Pfeiffer

Illustration & Gestaltung

Aquaboard – Lehm als Malgrund

1. Mai 2018 by Leoni Pfeiffer Kommentar verfassen

[Enthält Werbung | PR Sample bzw. unbeauftragt] Wie der Titel schon sagt, geht es heute um einen etwas anderen Malgrund. Klassisch wird Aquarell auf Papier gemalt. Hier gibt es unendlich viele verschiedene Papiere und jeder Künstler hat so seine Vorlieben. Von der Neuheit Aquarell auf Keilrahmen (AQUA von MHP) hatte ich bereits berichtet. Was mir besonders gut gefallen hatte an dem Konzept: Bild fertig (oder auch noch nicht…) und ab an die Wand. Kein Rahmen suchen, kein Paspartout schneiden.

Dabei fiel mir ein, dass ich schon im letzten Jahr auf der Creativeworld etwas gesehen und im Anschluss sogar gekauft hatte, was auch diesen Vorteil hat.
Also Kreativecke aufgeräumt und da war es auch schon:

Meeresschildkröte auf dem Aquaboard von Ampersand
Meeresschildkröte auf dem Aquaboard von Ampersand

Aquaboard von Ampersand

Hierbei handelt es sich um ein Holzpanel mit einer hauchdünnen Beschichtung aus Lehm. Ein Naturstoff also, der es möglich macht darauf zu malen. Das Panel selbst ist ca. 3 mm dick und mithilfe eines einfachen Bildaufhängers aus Papier lässt es sich direkt an die Wand bringen. Es gibt aber auch eine Variante mit 22 mm Stärke. Dies wirkt sicher nochmal ganz anders an der Wand.

Das von mir gekaufte Aquaboard hat das Format 24 * 30 cm und hat rund 9 Euro gekostet. Das ist natürlich verglichen mit Papier in dem Format schon etwas anderes (ein Bogen Hahnemühle Echt Bütten Leonardo 600g liegt bei ca. 2,50 Euro).

Doch auch das Arbeiten ist anders

Ich habe zu Beginn eine kleine Vorzeichnung mit Aquarellstiften gemacht um mir ein paar Punkte zu setzen. Mein Motiv hat eine klare Grenze zwischen oben und unten. Dazwischen eine Wasserlinie und darin schwimmt eine kleine Meeresschildkröte. Diese habe ich mit den Auqarellstiften auch eingefärbt und mit einem Wassertankpinsel die Pigmente vermalt. Ähnlich ging ich bei der Wasserlinie vor.

Vorzeichnung mit Aquarellstiften auf dem Aquaboard.
Vorzeichnung mit Aquarellstiften auf dem Aquaboard.
Nach Linien kommen Flächen - Panzer und Schuppen der Meeresschildkröte. Auf der Lehmstruktur haben die Stifte einen guten Abrieb, sind aber nicht flächig.
Nach Linien kommen Flächen – Panzer und Schuppen der Meeresschildkröte. Auf der Lehmstruktur haben die Stifte einen guten Abrieb, sind aber nicht flächig.
Vermalen der Pigmente mit eine Wassertankpinsel.
Vermalen der Pigmente mit eine Wassertankpinsel.

 

Nachdem ich also diese Flächen vermalt hatte, habe ich die oberhalb und unterhalb erst einmal gründlich nass gemacht. Der Lehm verändert dadurch etwas seine Farbe, wirkt grauer, was dort wo schon Farbe ist eine ganz andere Farbwirkung erzeugt. Im ersten Moment war ich dadurch wirklich etwas verwirrt, auch wenn es ganz logisch ist.Auf dem Lehm verteilt sich das Wasser ähnlich wie auf Papier. Wellen oder Beulen können nicht entstehen, man kann also gefahrlos mit sehr viel Wasser arbeiten.

Wie sich die Farbe auf dem Material verteilt ist etwas Übungssache. Einen glatten Farbton, wie ich ihn für den Bereich über dem Meeresspiegel vorgesehen hatte, habe ich nicht erreicht. Ich gehe davon aus, dazu hätte ich mehr Geduld haben müssen.Für die großen Flächen habe ich auf bereits vermischte, angetrocknete Gouache auf meiner Palette zurück gegriffen. Diese lässt sich immer schön wieder anlösen (also auf der Palette) und weiter verarbeiten.

Der Malgrund hat keine Probleme mit viel Wasser. Man kann richtig große Pfützen darauf stehen lassen, es kann sich nichts wellen.
Der Malgrund hat keine Probleme mit viel Wasser. Man kann richtig große Pfützen darauf stehen lassen, es kann sich nichts wellen.
Die nassen Flächen verfärben sich grau-beige, man erkennt also sehr genau wann die Fläche abgetrocknet ist.
Die nassen Flächen verfärben sich grau-beige, man erkennt also sehr genau wann die Fläche abgetrocknet ist.
Die Struktur der Lehmschicht in Verbindung mit Gouache und viel Wasser.
Die Struktur der Lehmschicht in Verbindung mit Gouache und viel Wasser.

Ähnlich wie auf Papier können auch auf dem Aquaboard Wasserkanten entstehen. Ob man diese nun mag, gezielt einsetzt oder doch lieber wieder durch Wasser auflöst muss jeder selbst entscheiden (Ich mag sie übrigens).

Was so besonders ist

Die Oberfläche ist unglaublich robust. In Bezug auf die Wassermenge, genauso wie darauf, wie oft mit Farbe und Wasser übermalt wird. Sogar das zurücksetzen ist möglich indem man die Farbe wieder vom Aquaboard “wäscht”. Es ist also auch nachträglich möglich helle Stellen zu erzeugen, was bei Papier gern mal an die Fasern und Struktur geht.

Die hellen Flächen der Wasserlinie habe ich mit viel Wasser wieder rein gewaschen.
Die hellen Flächen der Wasserlinie habe ich mit viel Wasser wieder rein gewaschen.

Feinarbeiten

Nach dem Malen mit Aquarellfarben habe ich zum Tusche-Fineliner gegriffen. Mein üblicher Weg beginnt mit dem Fineliner – hier war es anders herum. Mit kleinen Punkten habe ich die Schatten und Linien auf dem Panzer der Meeresschildkröte verstärkt.

 

Feine Punkte mit Tusche aus dem Fineliner kompletieren die Schildkröte.
Feine Punkte mit Tusche aus dem Fineliner kompletieren die Schildkröte.

Kleines Fazit:

Auch wenn das Material seinen Preis hat, es hat auch einen ganz großen Reiz. Die Farben strahlen auf dem Untergrund obwohl er matt ist. Für mich wird dieser Malgrund sicher noch öfter für Kunstwerke in Frage kommen.

Materialliste:

  • Aquaboard von Ampersand, Format 24*30 cm, Stärke 3 mm
  • Wassertankpinsel von Faber-Castell*
  • Pinsel Casaneo Nr. 12 von Da Vinci
  • Aquarellstifte Goldfaber Aqua von Faber-Castell
  • Designers Gouache von Schmincke*
  • Fineliner Pigma Micron

*Diese Artikel wurden mir im Laufe des letzten Jahres als PR-Sample zur Verfügung gestellt.

 

Vielfalt zeigen!
The Blog thing…

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gemoie

…wie man hier im Taunus sagt.
Schön, das du da bist!
Mein Name ist Leoni und ich bin Mediengestalterin und freie Illustratorin.
Schau dich um und entdecke Neues aus meinem Portfolio oder in meinem Blog rund um Illustration, Zeichnen und Basteln. Mehr über mich >

Kategorien

Aktuelle Artikel

Zur Krippe her kommet…

Zum zweiten Mal wurde in Dauborn ein Krippenweg von der Evangelischen Kirche organisiert. Über 50 … [Weiterlesen…]

Turntiger und Musikmaus

Adventskalender mit einem Wimmelbild für die Turnkinder im TV Dauborn Schon zum sechsten Mal … [Weiterlesen…]

Zufällige Artikel

Bimbo und Sambo bringen Tee!

...auch wenn es gerade so aussieht als würde das schief gehen! Schnelle Zeichnung der beiden Mäuse. … [Weiterlesen...]

Review “Draw this NOT in your style” in der #offroadARTchallenge

Wir wollten uns im April den Werken von anderen Künstlern annähern. Ihren Stil erkennen und selbst … [Weiterlesen...]

Nachrichten aus dem Blog

Du möchtest eine Email bekommen, wenn ein neuer Artikel erscheint? Dann schreibe Dich einfach in diese Liste ein.


 

Instagram

goldenerstrich

Leoni Pfeiffer - Illustration
Meet me at the lighthouse. Schön wieder zu lange Meet me at the lighthouse.

Schön wieder zu lange her, dass ich diese Zeichnung angefangen habe. Was freue ich mich darauf, wenn bald das Projekt "Tanz" mit Fastnacht seinen Höhepunkt findet und ich dann wieder zurück zu vielen Bildern komme, die alle schon in meinem Kopf sind.

Habt einen schönen Sonntag!

________
#fountainpendrawing #lighthouse #leuchtturm #bücherzeichnen #bookillustration #booklover #inkonpaper #inkillustrations #goldenerstrich #germanartist #illustrationartists #blackworknow #inkwork #fantasyart #fantasyillustration #finelinerart #workinprogressart #handdrawn #illustree #durststrecke
Ein Buch für Bücher. Hab ich jetzt. Also ein Mod Ein Buch für Bücher.
Hab ich jetzt. Also ein Modell. Aus einer Bücherkiste, angestaubt und leicht verfleddert. Damit perfekt für mich mit meinen Experimenten mit den Buchbildern. 
Hier noch mal Moby Dick im Kampf mit Widersacher Kapitän Ahab.

________
#mobydick #inkonpaper #inkillustrations #fountainpendrawing #goldenerstrich #bücherzeichnen #bookillustration #booklover #fantasyart #blackwork #blackworknow #illustrationnow #stipling #inkdrawing #spermwhale #whalewednesday #whaleillustration
MOBY. Die erste Zeichnung im neuen Jahr ist sowas MOBY.
Die erste Zeichnung im neuen Jahr ist sowas wie ein #redraw eines Aquarell. Wer findet es in meinem Feed?

________
#mobydick #bücherzeichnen #booklover #inkillustrations #bookillustration #inkwork #fantasyart #fantasyillustration #fountainpendrawing #carbonink #pottwal #hermanmelville #spermwhale #goldenerstrich #germanartist #germanillustrator #illustrationnow #illustree
Buckelwal und Buch kurz vor dem Scannen, damit das Buckelwal und Buch kurz vor dem Scannen, damit das Mixed Media Papier zeigen kann was es von einem Bad in Farbe hält.

Das schreibe ich, damit ich es auch endlich mache: den Scanner raus räumen und anschließen, scannen und dann den schönen Part - Aquarell!

Ich weiß gar nicht mehr, wann ich zuletzt einen Pinsel in der Hand hatte...

________
#whaleillustration #humpbackwhale #booklover #fantasyart #inkonpaper #inkillustrations #fountainpendrawing #goldenerstrich #fantasyillustration #wildlifeillustration #illustrationnow #blackworknow #carbonink #inktoberallyearlong #smltart #mixedmediaart #workinprogressart
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Goldener Strich im Sozialen Netz

  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Suchen und Finden

75Leoni Pfeiffer
»Goldener Strich«
Illustration & Gestaltung

mail@leonipfeiffer.de

© 2023 • LEONI PFEIFFER • Illustration & Gestaltung • Datenschutz • Impressum