• Hallo
  • Portfolio
    • Illustration
    • Typografie & Lettering
    • Gestaltung
  • Blog
    • offroadARTchallenge – Überblick der Kreativaufgaben
  • Für Dich
  • About
    • Goldener Strich
    • Das Blog
    • Kooperationen
  • Liebe Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Leoni Pfeiffer

Illustration & Gestaltung

Aquarell auf Keilrahmen

24. März 2018 by Leoni Pfeiffer 1 Kommentar

[Werbung | Produkttest – PR Sample]
Diese Neuentdeckung habe ich auf der Creativeworld Ende Januar gemacht und in meinem Bericht bereits erwähnt:

Der AQUA Keilrahmen der Firma MH&P aus Berlin.

Denkt jetzt nicht: “Ja gut, eine Leinwand, da malt man drauf… natürlich”!
Denn ganz so einfach ist das nicht; bisher gab es eben keine Leinwand speziell für das Arbeiten mit Aquarellfarben.

Umso mehr habe ich mir darüber gefreut, dass mir MH&P zwei Keilrahmen AQUA zum Ausprobieren zur Verfügung gestellt hat. Natürlich war ich sehr neugierig wie man darauf arbeiten kann, auch wenn ich auf der Messe bereits das Vergnügen hatte. Doch zuhause, mit all meinen Materialien, und damit viel mehr “in meinem Stil”, mit Ruhe und Zeit – vor allem mit der Möglichkeit es für einen Bericht wie diesen zu dokumentieren.

Zwei Rahmen im Format 30*40 cm wurden mir zur Verfügung gestellt. Der Keilrahmen hat eine Stärke von ca. 2 cm. Mitgeliefert wurden neben den typischen Holzkeilen für das eventuelle Nachspannen, eine ausführliche Gebrauchsanweisung mit Hinweisen.

Für die erste Aquarell-Leinwand habe ich mich für ein Motiv mit einem Buckelwal entschieden, bei dem der Fokus auf der Fluke und der Wasserlinie liegt. Diese habe ich mit Tusche aus dem Pinselstift (Hauptsache Wasserfest!, z.B. Pentel Pocket Brush) und dem Fineliner (natürlich auch Wasserfest, z.B. UniPin) nach einer groben Bleistift-Skizze direkt auf dem Leinwand-Material gezeichnet. Die Bleistiftlinien habe ich nachher vorsichtig ausradiert, was nicht so gut ging. Das Material wurde nicht dadurch angegriffen oder aufgeraut, so wie manches Papier, aber auch nicht die Bleistiftlinien überall entfernt.

Da ich mit verschiedenen Aquarellfarben anfing die Flächen annähernd vollständig zu colorieren, sind im Nachhinein diese feinen Linien nicht mehr zu sehen. Mit Absicht habe ich mit recht viel Wasser auf der AQUA Leinwand gearbeitet – ich wollte sehen wie stark sich das Material wellt und vor allem ob es wieder zurück in die glatte Form kommt. a, es wellt sich, aber auch Ja, diese Wellen ziehen sich während der Trocknungszeit wieder raus!

Aquarellfarbe auf der Leinwand des AQUA Keilrahmens. Mein Indigo körnt etwas aus.
Aquarellfarbe auf der Leinwand des AQUA Keilrahmens. Mein Indigo körnt etwas aus.

Als Farbe habe ich meine Lieblingsfarbe Indigo aus dem Näpfchen von Winsor & Newton gewählt. Nach einigen Schichten lasierender Farbe hatte ich aber das Bedürfnis noch dunklere Flächen zu haben, daher nahm ich den “Water Colour Marker”, ebenfalls von Winsor & Newton, und ebenfalls Indigo, zur Hilfe. Der Marker “pur” auf dem Material von AQUA verläuft, nein er läuft mehr aus, zieht in die Fasern der Oberfläche ein und verteilt sich darin, selbst wenn die Leinwand sehr feucht ist. Ein schöner Effekt, allerdings war es im ersten Moment nicht das was ich erreichen wollte. Also habe ich die Farbe wieder mit Pinsel und Wasser angelöst und die entstandenen Kanten “aufgeweicht”.

Im Gegensatz zum Anlösen von Farbe auf Aquarellpapier ist dies auf AQUA nur bedingt möglich. Ist die Farbe einmal zu trocken wird es schwer sie so weit zu lösen, dass eine Kante vollständig verschwindet. Dann hilft nur eine weitere Farbschicht oder man nutzt die entstandene Kante.

Leider musste ich feststellen, dass bei zu viel Wasser(?) (Nass-in-Nass Technik) die Farbe auch in an sich trockene Flächen zieht. Es kommt zu den typischen Farbsäumen, die auf dem AQUA Material allerdings etwas anders aussehen, als sonst auf Aquarellpapier. Entweder man nimmt es genau so hin oder man arbeitet aus diesen Flächen weitere Details heraus.
Das ist für mich ein Reiz an der Technik der Aquarellfarben – man hat nicht immer die volle Kontrolle was passieren wird. In Kombination mit den genauen Linien und Schraffuren der Tusche-Illustration finde ich das aber besonders charmant und ein guter Kontrast.

Übrigens ist Indigo nicht gleich Indigo – nicht mal beim gleichen Hersteller wenn die Farbe nicht aus den gleichen Serien stammt. Das sieht man noch mehr wenn man meine beiden Leinwände vergleicht.

Ende von Tag 1 – das Material von AQUA schlägt Wellen und darf nun erst mal einen Tag trocknen.
Ende von Tag 1 – das Material von AQUA schlägt Wellen und darf nun erst mal einen Tag trocknen.
Der "Übertritt" von Farbe, wenn sich das Wasser weiter in die Fasern zieht als man eigentlich gemalt hat.
Der “Übertritt” von Farbe, wenn sich das Wasser weiter in die Fasern zieht als man eigentlich gemalt hat.
Wenn die Farbe das macht, sollte man den Effekt einfach nutzen und damit weiter arbeiten.
Wenn die Farbe das macht, sollte man den Effekt einfach nutzen und damit weiter arbeiten.
Mehr intensive Farbe habe ich mit dem Watercolour Marker von Winsor and Newton auf die Leinwand gebracht.
Mehr intensive Farbe habe ich mit dem Watercolour Marker von Winsor and Newton auf die Leinwand gebracht.
Trockenzeiten sollten beachtet werden – wie in der klassischen Aquarellmalerei auf Papier auch.
Trockenzeiten sollten beachtet werden – wie in der klassischen Aquarellmalerei auf Papier auch.
So sieht der bespannte Keilrahmen übrigens von hinten aus – keine Nägel oder Klammern auf der Seite, nur auf dem Rücken des Holzes.
So sieht der bespannte Keilrahmen übrigens von hinten aus – keine Nägel oder Klammern auf der Seite, nur auf dem Rücken des Holzes.
Ein Festigkeitsgutachten ohne Gewähr dank Kater Marlo.
Ein Festigkeitsgutachten ohne Gewähr dank Kater Marlo.

Für den zweiten Keilrahmen durfte noch mal ein Wal Modell stehen. Oder schwimmen? Tauchen?
Jedenfalls habe ich mich dabei für ein Tier entschieden, bei dem ich mehr am Körper als an der Wasserfläche gezeichnet habe, denn diese besteht nur aus vielen Luftblasen. Auch bei diesem Motive machte ich erst eine schnelle Skizze (das Motiv selbst hatte ich vorher schon mal auf Papier gezeichnet) mit Bleistift (diesmal ein weicherer und ohne viel Druck auszuzüben) welche ich dann mit dem Tusche-Pinselstift nachgezeichnet und mit Fineliner verfeinert habe. In diesem Motiv stecken noch mehr Details als im ersten, was ich mit Linien und vielen kleinen Punkten darstelle.

Farbe kam bei dieser AQUA Leinwand mittels Gouache ins Spiel. Diese ist auch eine wasserlösliche Farbe wie Aquarell, allerdings mit einem viel höheren Anteil an Pigmenten. Mit ihr lässt sich auch deckend arbeiten, oder aber eben durch viel Wasser eine lasierende Wirkung erzielen.

Nach dem Pinselstift mit Tusche ist der Fineliner für viele kleine "Dots" gefragt.
Nach dem Pinselstift mit Tusche ist der Fineliner für viele kleine “Dots” gefragt.
AQUA hält viel Wasser aus – auch wenn man mit Gouache viel pastöser arbeiten kann, habe ich auch damit erst einmal lasiert.
AQUA hält viel Wasser aus – auch wenn man mit Gouache viel pastöser arbeiten kann, habe ich auch damit erst einmal lasiert.
Durch das Wasser bekommt der Bezugsstoff Wellen, in denen Wasser und Farbe etwas stehen bleiben. Die Wellen verschwinden während des Trocknens.
Durch das Wasser bekommt der Bezugsstoff Wellen, in denen Wasser und Farbe etwas stehen bleiben. Die Wellen verschwinden während des Trocknens.
Drei Blautöne Gouache für den AQUA Keilrahmen.
Drei Blautöne Gouache für den AQUA Keilrahmen.

Da ich noch nicht lange mit Gouache arbeite, ging ich auch hier zu Beginn recht sparsam mit der Farbe um. Mit jeder Schicht Farbe, mit immer noch etwas mehr Wasser entstanden schöne Flächen und auch Flecken. Das Wasser nahm Gestalt an. Zum Abschluss ging ich mit Deck- bzw. Mischweiß an die Highlights im Bild. Helle Luftblasen und Wasserstrudel.

Gouache Deckweiß für das Setzen von Highlights am Ende der Arbeit.
Gouache Deckweiß für das Setzen von Highlights am Ende der Arbeit.

 

Fertig und ab an die Wand! Mit diesen drei Buckelwalen wird meine blaue Wand zum Hingucker.
Fertig und ab an die Wand! Mit diesen drei Buckelwalen wird meine blaue Wand zum Hingucker.

Das Schöne an den Leinwänden: Bild fertig, ab an die Wand! Kein Passepartout zuschneiden, keinen Rahmen suchen. Einfach aufhängen. Ausserdem schafft der Keilrahmen durch seine Tiefe einen ganz anderen Eindruck an der Wand.

Was allerdings empfohlen wird:

Aquarell ist dafür bekannt, nicht 100% lichtecht zu sein (auch sollte man bereits beim Kauf der Farbe darauf achten, es kommt auf Hersteller, Serie und die Farbstoffe an). Also wäre ein Platz an einem von der Sonne geschütztem Eck empfehlenswert. Auch eine Fixierung ist gewiss von Vorteil, ich werde meine beiden Leinwände mit Aquarell-Fixativ von Schmincke bearbeiten, sobald das Wetter es zulässt, dass ich es draußen mache. In der kleinen Wohnung mit dem Kater… ist das nicht unbedingt so eine gute Idee.

Leinwände generell mögen keine feuchten Räume. Im Bad wäre also alles nur nicht der richtige Ort für Eure Kunst. Aber ich bin sicher, Ihr findet ein Plätzchen.

Hab ich Euch neugierig gemacht?

AQUA gibt es in verschiedenen Formaten – auch in sehr großen! Von 20*20 cm bis zu 60*160cm. Der Holzrahmen sorgt für eine Tiefe von ca. 2 cm und wird mit den üblichen Holzkeilen zum eventuellen Nachspannen geliefert.
Die Oberfläche des Malgrundes ist glatt und ohne Struktur, weich und “irgendwie haarig”. Mir fällt partout keine bessere Beschreibung dafür ein. Es ist eben kein Papier im klassischen Sinne.

Die AQUA Keilrahmen gibt es bisher bei folgenden Händlern zu kaufen:

  • malstoff.de aus Berlin
  • und demnächst bei Ivo Haas Lehrmittelverand (Österreich / Deutschland)
  • oder als für Fachhändler und Gewerbetreibende direkt bei mh&p

Beim Durchforsten meines Blogs ist mir aufgefallen, dass ich früher oft angegeben habe, wie lange ich für etwas gebraucht habe. Das möchte ich nun hiermit wieder aufnehmen, zum einen damit Ihr ein Gefühl dafür habt, wie viel Arbeit ein Bild sein kann, zum anderen auch für mich selbst.

Wal 1 “Fluke”
Skizze und Tuschezeichnung: ca. 30 Minuten, Coloration mit Aquarellfarben Tag 1: ca. 45 Minuten, Nacharbeiten Tag 2: ca. 15 Minuten
Wal 2 “Tänzer”
Skizze und Tuschezeichnung: ca. 40 Minuten, Coloration mit Gouache: ca. 1 Stunde (zuzüglich Trocknungszeiten)

Falls Ihr Fragen habt, fragt! Falls Ihr AQUA oder seinen Bruder “ForMarkers” schon getestet habt und vielleicht etwas darüber veröffentlicht, lasst es mich in den Kommentaren wissen!

Beste Grüße*

Florales ganz digital
Vielfalt zeigen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gemoie

…wie man hier im Taunus sagt.
Schön, das du da bist!
Mein Name ist Leoni und ich bin Mediengestalterin und freie Illustratorin.
Schau dich um und entdecke Neues aus meinem Portfolio oder in meinem Blog rund um Illustration, Zeichnen und Basteln. Mehr über mich >

Kategorien

Aktuelle Artikel

Das Jahr wird bunt! Da bin ich mir sicher – nur nur wegen dieser Pantone Farbkarten im Baumarkt.

2023 – was geht?

Zum Ende des letzten Jahres war mir nicht nach Rückblick. Sah darin vor allem keinen Mehrwert für … [Weiterlesen…]

Zur Krippe her kommet…

Zum zweiten Mal wurde in Dauborn ein Krippenweg von der Evangelischen Kirche organisiert. Über 50 … [Weiterlesen…]

Zufällige Artikel

Hamburg – Alle Jahre wieder…

Hier ging es los nach dem Besuch in der Ausstellung Hamburg illustriert. Von der Galerie Kulturreich … [Weiterlesen...]

Zwischen den Zeilen…

Ich möchte schreiben, ich möchte reden. Ich möchte etwas los werden, dass mein Kopf ganz schwindelig … [Weiterlesen...]

Nachrichten aus dem Blog

Du möchtest eine Email bekommen, wenn ein neuer Artikel erscheint? Dann schreibe Dich einfach in diese Liste ein.


 

Instagram

goldenerstrich

Leoni Pfeiffer - Illustration
Die Katze im Sack. ...hat gestern Abend doch noch Die Katze im Sack.

...hat gestern Abend doch noch endlich ein bisschen Farbe bekommen. Zum Runterkommen vor dem Urlaub, der prall gefüllt sein wird mit Zeichnen, Zeichnen, Zeichnen. Und Kater. Natürlich.

...und drückt die Daumen! Vielleicht auch einer Wochenendtour im kleinen gelben Auto!

________
#inkandwatercolor #watercolorillustration #handdrawnart #catillustration #fountainpensketch #fountainpendrawing #goldenerstrich #hatching #carbonink #watercolorart
Die Katze im Sack. Da ist sie doch! Nach etwa 30 M Die Katze im Sack. Da ist sie doch!
Nach etwa 30 Motiven seit Anfang des Jahres, das erste in dem ich mich mit Schraffuren wieder voll ausgelassen habe. Tat das gut? Oh ja!

Bei all den Motiven für das Ausmalbuch passt das eben nicht, es müssen ja viele Flächen zum Ausmalen entstehen. Das war schon ein Lernprozess für mich, obwohl ich schon früher Ausmalbilder -allerdings alle für Kinder- gezeichnet habe.

Bis zum Erscheinungsdatum von "Geheimnisvolle Bücherwelten" ist es noch hin, aber dann erzähle ich spätestens mehr darüber. Überhaupt muss ich Euch in den nächsten Wochen bestimmt ganz viel davon erzählen, damit es auch ja keiner verpasst! Werbeteömmelche und so!

Heute wünsche ich Euch einen schönen Feiertag, am besten ein schönes langes Wochenende!
Habt es fein mit Euren Lieben!

________
#inkillustrations #penandink #inkonpaper #fountainpendrawing #fountainpensketch #carbonink #goldenerstrich #katzeausdemsack #buecherwelten #schraffur #germanartist #artistoninstagram #blackworknow
Katze aus dem Sack, Wal aus dem Buch. Ach wie wich Katze aus dem Sack, Wal aus dem Buch. Ach wie wichtig ist das schon?
Erinnert Ihr Euch noch an diese Version von Moby Dick? Anfang das Jahres hab ich ihn an "Strichbreiten Test" gezeichnet und er hat leider so nicht bestanden. Mittlerweile gibt es eine weitere Version, die ganz anders aufgebaut ist, und die ich leider erst ab Oktober zeigen kann. 
Oktober? Ja, denn der Grund warum ich so viel zeichne und doch nichts zeige ist einigen schon klar: Ich schreibe KEIN Buch! Aber ich zeichne eines!
Genau genommen wird es ein Ausmalbuch für Erwachsene - und vielleicht hat es der ein oder andere auch schon entdeckt?

Lange Rede, kurzer Sinn: habt ein schönes Wochenende! ...ich muss noch was schaffen!

_______
#mobydick #hermanmelville #inkillustrations #inkandwatercolor #inkandpaper #einefarbereicht #fountainpendrawing #whalewednesday #whaleillustration #ausmalbuch #workinprogressart #coloringbook #goldenerstrich #germanartist #germanillustrator #illustree #carbonink #smltart #saveouroceans #saveourseas #pottwal #bookillustration #booklover #fantasyart #fantasyillustration #buecherwelten
Sneak Peek inked Version. Was aus einem "ruff Sket Sneak Peek inked Version.
Was aus einem "ruff Sketch" und einer Bleistiftzeichnung (vom letzten Reel) werden kann. 
Das Blatt liegt jetzt im Scanner und das Motiv wird dann noch etwas überarbeitet bevor... Ja, davon erzähle ich demnächst bestimmt auch endlich was.

Kommt gut ins Wochenende und genießt den Feiertag!

__________
#inkedsketch #inkandpaper #inkillustrations #goldenerstrich #tagore #buecherwelten #blackwork #illustree #illiluszra #illustrationnow #fountainpendrawing #bookillustration #booklover #buchmesse #lbm2023 #naturelovers #fantasyart #sketchart
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Goldener Strich im Sozialen Netz

  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Suchen und Finden

75Leoni Pfeiffer
»Goldener Strich«
Illustration & Gestaltung

mail@leonipfeiffer.de

© 2023 • LEONI PFEIFFER • Illustration & Gestaltung • Datenschutz • Impressum