• Hallo
  • Portfolio
    • Illustration
    • Typografie & Lettering
    • Gestaltung
  • Blog
    • offroadARTchallenge – Überblick der Kreativaufgaben
  • Für Dich
  • About
    • Goldener Strich
    • Das Blog
    • Kooperationen
  • Liebe Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Leoni Pfeiffer

Illustration & Gestaltung

DIY – Sketchbook self made

30. Juli 2019 by Leoni Pfeiffer 3 Kommentare

Es sollte nur ein kleines Mitbringsel werden für zwei Freundinnen, die wie ich zu den “Papierstreichlern” zählen und sich mit Zeichnen und Handlettering beschäftigen. Und man glaubt es kaum, ich habe daran gedacht die paar Schritte bis zum eigenen kleinen Skizzenbuch für den Blog zu dokumentieren (wenn auch in eher miserabler Fotoqualität). Wo ich doch sonst nicht so der Step-by-Step Blogger bin, weil ich mich zu sehr mit dem “Schaffen” beschäftige und dabei die Fotos zwischendurch immer vergesse.

Ein Skizzenbuch mit Hilfe von Buchschrauben binden.
Ein eigenes Skizzenbuch mit Hilfe von Buchschrauben binden.

Skizzenbuch mit Buchschraube

Mein Ziel war es, verschiedenste Papiere aus meinem Sammelsurium zu einem kleinen, handlichen Buch zu binden. Dies sollte fix gehen, daher habe ich keine klassische Buchbindung versucht und auch keine chinesische Buchbindung mit Nadel und Faden. Nein, es kam jeweils eine Buchschraube (auch Buchbinderschraube oder Chicago-Schraube genannt) zum Einsatz.

Dadurch schlägt man das Skizzenbuch nicht wie gewohnt auf einer Seite auf, sondern dreht es ähnlich einem Farbfächer auf.

Was Ihr alles braucht für dieses Skizzenbuch:

  • Verschiedene Künstlerpapiere, zum Beispiel Mixed Media, Aquarell oder auch getönte Papiere
  • Graupappe als stabiler Rückkarton
  • Schneidemaschine, Schneidebrett oder ganz simpel für die mit Geduld, Cutter, Unterlage und Metalllineal
  • Locher, alternativ und für dickere Materialien ein Locheisen
  • Buchschrauben, Schaftdurchmesser 5 mm (damit es auch zum Locher passt)

Buchschrauben bestehen aus zwei Teilen: Dem Schaft mit einer Scheibe unten und einem Innengewinde oben und einer Kopfschraube, die man darin eindreht. Es gibt sie in verschiedenen Größen, sprich Längen. Daraus ergibt sich wie dick das Skizzenbuch wird. Meine sind 20 mm lang und waren mal von einem “Posterleisten DIY” übrig geblieben. Wieviel Papier man benötigt hängt von der Länge der Buchschraube UND der Papierdicken und deren Volumen ab. Bei meinen Buchschrauben waren es am Ende schon wirklich viele Seiten.

Die Dicke des Skizzenbuches hängt von der Länge der Buchschraube –dem Platz zwischen der Scheibe am Schaft und der Kopfschraube– ab.
Die Dicke des Skizzenbuches hängt von der Länge der Buchschraube –dem Platz zwischen der Scheibe am Schaft und der Kopfschraube– ab.

Die verschiedenen Papiere sowie die Graupappe habe ich an der Schneidemaschine in gleich große Stücke geschnitten. Die große Maschine macht es mir möglich nicht nur die Pappe sehr sauber zu schneiden, vor allem kann man einen recht hohen Stapel Papier auf einmal aufs Format bringen. Dabei habe ich mich für ein längliches Format von 7*15 cm entschieden (den Vorteil daran seht Ihr weiter unten beim “Reste verwerten”).

Papier auf Format bringen mit einer großen Schneidemaschine.
Papier auf Format bringen mit einer großen Schneidemaschine.
Glatte Schnittkanten dank großer Papierschneidemaschine.
Glatte Schnittkanten dank großer Papierschneidemaschine.

Ein stabiles Schneidebrett für einzelne Seiten des Skizzenbuches.
Ein stabiles Schneidebrett für einzelne Seiten des Skizzenbuches.
Die Künstlerpapiere aufs gewünschte Format gebracht.
Die Künstlerpapiere sind auf das gewünschte Format gebracht.

Danach war der Locher dran – auch hier ist es gut, wenn man einen zur Verfügung hat, der ohne weiteres einen größeren Stapel und auch die Pappe lochen kann. Dazu ist es praktisch, wenn man die Papierkante an einer Seite anlegen kann um leichter alle Papiere an der gleichen Stelle zu lochen ohne anzeichnen zu müssen. Bei meinen Skizzenbüchern ist das Loch vielleicht etwas weit in die Mitte gerutscht, dafür sind die Seiten wirklich annähernd perfekt! Beim nächsten Mal überlege ich mir hier vielleicht eine andere Strategie um das Loch weiter in die Ecke zu bekommen.

Und Achtung – beachtet die Papiere die unterschiedliche Vorder- und Rückseite haben, wie zum Beispiel beim Aquarellpapier, schon beim Lochen.

Um das Loch immer an der gleichen Stelle zu haben, ist es gut die Papierkante beim Locher anlegen zu können.
Um das Loch immer an der gleichen Stelle zu haben, ist es gut die Papierkante beim Locher anlegen zu können.
Mit der Rückpappe beginnend werden die gelochten Papiere auf den Schaft der Buchschraube sortiert.
Mit der Rückpappe beginnend werden die gelochten Papiere auf den Schaft der Buchschraube sortiert.

Nun nur noch die einzelnen Blätter –gern in völlig freier Reihenfolge– auf den Schafft der Buchschraube setzen, beginnend und abschließend mit der Graupappe, und mit der Schraube verschließen. Fertig.

Auch zum Abschluss kommt als Deckel des Skizzenbuches eine Graupappe auf die Buchschraube.
Auch zum Abschluss kommt als Deckel des Skizzenbuches eine Graupappe auf die Buchschraube.
Noch die Kopfschraube in das Gewinde der Buchschraube drehen und schon ist das Skizzenbuch als Papierfächer fertig.
Noch die Kopfschraube in das Gewinde der Buchschraube drehen und schon ist das Skizzenbuch als Papierfächer fertig.

Zwei Skizzenbücher zum Aufdrehen wie einen Fächer mithilfe der Buchschraube selbst gemacht.
Zwei Skizzenbücher zum Aufdrehen wie einen Fächer mithilfe der Buchschraube selbst gemacht.

Na, ging das flott? Ich finde, ja.

Die Papierreste, den Verschnitt, habe ich auch auf das gleiche Format gebracht, gelocht und auf die Buchschraube sortiert. Fertig war auch das Mini-Skizzenbuch für mich. Beim Aufdrehen sieht man allerdings, dass bei dem Quadrat und der Schraube nicht in der Ecke, immer sehr viel vom Papier verdeckt ist…

Da eine Graupappe noch länger war als die Seiten für das Skizzenbuch, habe ich sie aussen eingeritzt und umgeklappt. So ist sie ein Schutz für die Seiten. Ansonsten kann man das Skizzenbuch, je nach Dicke, mit einer Foldbackklammer oder einem Gummi einfach verschließen und das Aufdrehen verhindern.

Andere Möglichkeiten der “Bindung” wären zum Beispiel auch Schlüsselringe auf die die einzelnen Blätter gesammelt werden. Hier ließe sich auch richtig umblättern, egal ob ein oder mehrere Schlüsselringe.

Skizzenbuch aus dem Verschnitt an Papier im kleinen, quadratischen Format.
Skizzenbuch aus dem Verschnitt an Papier im kleinen, quadratischen Format.
Die längere Rückpappe kann eingeritzt gut um das Skizzenbuch zum Schutz der Seiten geklappt werden.
Die längere Rückpappe kann eingeritzt gut um das Skizzenbuch zum Schutz der Seiten geklappt werden.

Und was kam auf die erste Seite?

Der Kater natürlich, eingerollt mit ein paar wenigen Strichen und graphitgrauer Aquarellfarbe. Nun bin ich auf zwei Dinge gespannt: was machen meine Freundinnen mit ihrem Skizzenbuch-Fächer? Und was macht Ihr aus dieser kleinen Anleitung?

Ein gestaltetes Cover? Schöne Papiere als Umschlag? Welches Künstlerpapier käme rein? Und welches wäre Euer Wunschformat?

Der schlafende Kater im quadratischen Mini-Sketchbook.
Der schlafende Kater im quadratischen Mini-Sketchbook.
Urban Sketchers Delight
Ein Leitfaden zur Handschrift

Kommentare

  1. 1

    Bianca meint

    30. Juli 2019 um 20:24

    Er passt einfach perfekt auf die erste Seite ?

    Antworten
  2. 2

    Sabine aus WO(rms) meint

    31. Juli 2019 um 10:45

    Tolle Idee mit der Buchschraube als Fächer – und die Katze ist allerliebst!
    ♡liche Grüße von
    Sabine aus WO(rms)

    Antworten
  3. 3

    Anne meint

    31. Juli 2019 um 16:38

    Das gefällt mir wirklich extrem gut, liebe Leoni! Muss ich nachmachen. Herzliche Grüße aus Schwerin!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gemoie

…wie man hier im Taunus sagt.
Schön, das du da bist!
Mein Name ist Leoni und ich bin Mediengestalterin und freie Illustratorin.
Schau dich um und entdecke Neues aus meinem Portfolio oder in meinem Blog rund um Illustration, Zeichnen und Basteln. Mehr über mich >

Kategorien

Aktuelle Artikel

Tiefschwarze Linien

[ Werbung | PR Sample ] In diesem Jahr ist die CreativeWorld leider wieder Corona-bedingt … [Weiterlesen…]

Verlorene und gekürzte Pinselhaare: Ein klares Zeichen für den Schädlingsbefall.

Der Pinsel Schreck!

Horror pur! Ich sag es Euch! Der Schrecken für Künstlerpinsel Wovon ich rede? Schädlingsbefall an … [Weiterlesen…]

Zufällige Artikel

Waschtag – Wichtige Pflege für Deinen Pinsel

Nach dem Malen sollte man seinen Pinsel auswaschen, das haben wir schon als Kinder gelernt. Doch die … [Weiterlesen...]

[Blogparade] Die Fotografie und ich

Einmal durchs Netz im Zickzack: Über Ilona rennt bin ich bei Blogartig gelandet und über Blogartig … [Weiterlesen...]

Nachrichten aus dem Blog

Du möchtest eine Email bekommen, wenn ein neuer Artikel erscheint? Dann schreibe Dich einfach in diese Liste ein.


 

Instagram

goldenerstrich

goldenerstrich
Falls Ihr mich sucht, dieses Wochenende kümmere i Falls Ihr mich sucht, dieses Wochenende kümmere ich mich um Sonnenblumen.
Nicht um die auf dem Bild, sondern um die von @znm_zusammenstark 
Wir treffen uns endlich nach so langer Zeit mit dem Selbsthilfeverein für Betroffene mit ZNM Muskelschwächen. Vor allem viele echt coole und starke Kids sind hier.
Und weil das Real Life so lange warten musste: Over and Out!

(Oder ihr begleitet mich im Vereinsaccount!?)

________
#inkillustrations #fountainpensketch #sunflowers #sunflowersforZNM #ZNMfamilienkonferenz2022 #CNMfamilyconference2022 #znmzusammenstark #ehrenamt #octopusillustration #goldenerstrich #germanartist #botanicalillustration #botanicalart #blackworknow #carbonink #sunflowersforukraine #illustrationartist
Anemone und Oktopus. Nochmal für alle, die lieber Anemone und Oktopus.
Nochmal für alle, die lieber auf Fotos als auf allzu bewegte Bilder schauen. Also für Menschen wie mich.
Auenblau und ein bisschen Gelb - mehr ist das übrigens nicht. Und ich war schwer bemüht, nicht zu viel nochmal drüber zu pinseln. Auch wenn es immer wieder verlockt. Ein Glück habe ich auch erstmal keine Zeit, noch mehr drauf rum zu malen. Er sieht fertig aus, oder?

________
#inkandwatercolor #octopus #octopusillustration #fountainpensketch #fountainpenillustration #inklover #watercolorflorals #watercolor_art #supergranulationcolours #schminckefan #germanartist #illustrationartist #illustree #fantasyart #goldenerstrich #botanicalillustration #botanicalart
Blumen am Sonntag. Ach eigentlich sollte es jeden Blumen am Sonntag. 
Ach eigentlich sollte es jeden Tag ein paar Blumen geben. 
Das Motiv ist fertig gezeichnet, mit Füller und wasserfester Tinte auf Echt Bütten Papier mit deutlicher Struktur, und wartet nun darauf, dass es in Farbe baden geht. 
Wie schon so oft, weiß ich aber gar nicht so recht wie es werden soll und so liegt es nun schon seit einer Woche. 
OK, es sind auch einfach viel zu viele anderen Dinge zu tun... Und sei es nur das im Garten sitzen und Blumen an gucken.

Happy Sunday meine Lieben!

________
#fountainpenillustration #carbonink #inktober #inktoberallyearlong #octopus #octopusillustration #seacreatures #blackworknow #blackinkwork #inkillustrations #goldenerstrich #inklover #inkpen #inkpainting #echtbütten #hahnemühlepapersarevegan #illustree #illustratorsoninstagram #blumenmachenglücklich #anemone #illustrationow #sundayfunday #illustrationartist
Anemone. Ich liebe es ihnen dabei zu zusehen wenn Anemone.
Ich liebe es ihnen dabei zu zusehen wenn sie im Wind schaukeln.
Generell ist der Garten Entspannung pur. Und die kann ich nach drei Tagen zurück in der Agentur auch gut gebrauchen. Einfach nur uns Grüne gucken und die bunten Flecken zählen.

Was entspannt Dich?

________
#inkillustrations #fountainpensketch #fountainpenillustration #anemone #meingartenmeinzuhause #octopus #octopusillustration #seacreatures #saveourseas #blumenmachenglücklich #hahnemuehlepapersarevegan #echtbütten #botanicalillustration #botanicaldrawing #outlinedrawing #blackworknow #blackinkwork #goldenerstrich #inklover #illustrationartist #botanicalart #inkwork
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Goldener Strich im Sozialen Netz

  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Suchen und Finden

75Leoni Pfeiffer
»Goldener Strich«
Illustration & Gestaltung

mail@leonipfeiffer.de

© 2022 • LEONI PFEIFFER • Illustration & Gestaltung • Datenschutz • Impressum
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Revoke Cookies