• Hallo
  • Portfolio
    • Illustration
    • Typografie & Lettering
    • Gestaltung
  • Blog
  • Freebies
  • About
    • Goldener Strich
    • Das Blog
    • Kooperationen
  • Liebe Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Leoni Pfeiffer

Illustration & Gestaltung

Ein Leitfaden zur Handschrift

15. September 2019 by Leoni Pfeiffer 2 Kommentare

[Werbung | Rezensionsexemplar]

…so ist das Buch “Schreibmeister” von Barbara Nichol untertitelt. Es wurde 2018 in Zusammenarbeit Online Schreibgeräte veröffentlicht, die sicher einigen als Hersteller von allerhand Füllern und anderen Stiften bekannt sind.

Mir wurde das Buch freundlicherweise von Online während der Paperworld ohne weitere Absprachen überlassen. Nun möchte ich es Euch gern vorstellen.

Schreibmeister - Penmanship - Leitfaden zur Handschrift - Workshop
Das Workshop-Buch Schreibmeister von Barbara Nichol

“Polishing your Penmanship”

Das erklärte Ziel des Buches ist es, innerhalb von zwei Stunden schöner schreiben zu können. Nun, ich bin dafür nicht ganz die richtige Testperson – an sich glaube ich, bereits recht schön schreiben zu können – wenn ich mich etwas bemühe. Doch in meinem Umfeld sind ein, zwei Jugendliche, deren Handschrift gern etwas gepimpt werden könnte. Also habe ich das Buch und seine Übungen erarbeitet um danach meine Erfahrungen weiter zu geben. Es richtet sich ausdrücklich an Schüler wie Lehrer.

Das Buch ist kein Kalligraphie-Buch. Barbara Nichol macht schon in der Einleitung klar, wie wichtig sie es findet, Handschrift und Kalligraphie von einander zu trennen. Auch beim Üben.

Es geht nicht um eine spezielle Schrift der Kalligraphie, es geht um die ganz eigene Schrift, das persönlichste was wir haben um uns schriftlich auszudrücken – unsere Handschrift und wie wir sie zu einem Ausdruck unser Persönlichkeit machen können.

Schreibmeister - Penmanship - Leitfaden zur Handschrift - Workshop
“Schütten Sie das Baby nicht mit dem Badewasser aus.” Das alte Sprichwort nennt Barbara Nichol im Zusammenhang von Kalligraphie und Handschrift, die nicht vermischt werden sollte.

Zur Autorin

Barbara Nichol lebt in Australien als Lehrerin und Expertin für Handschrift. Sie hat im Laufe der Jahre die Schreiblehrmethoden studiert und refomiert. Sie lehrt in Workshops und Seminaren Schüler wie auch Lehrer über die “Geschwindigkeit, Gewandtheit und Kühnheit der Bewegung” beim Schreiben. Ein anschauliches Video wie sie einem Mitarbeiter von Online die richtige Stifthaltung usw. erklärt findet Ihr hier.

Das Buch

“Schreibmeister – Ein Leitfaden zur Handschrift” ist ein Softcover im Format 21×21 cm. Das macht es praktisch auf dem Schreibtisch während dem Lesen und dem Üben. Die Seiten sind fest, denn man soll auch auf ihnen schreiben! Das Heft ist ein “Workbook”. Da das Papier aber gestrichen ist, würde ich dazu raten, doch dünnes Kopierpapier darüber zu legen um die Hilfslinien und Übungen durchzupausen (an dieser Stelle empfehle ich glattes 70g Papier, das es im 500er Pack für knappe 5 Euro zu kaufen gibt). Man muss nicht zwingend mit einem Füller schreiben –auch wenn das gewiss die edlere Form den Schreibens ist– doch sollte man dann an die Tipps der Autorin für die Handhaltung denken.

Der Inhalt

Das Buch beginnt –nach der üblichen Einleitung– damit, dass man seine eigene Handschrift beurteilen soll. Man schreibt seinen Namen, die Kleinbuchstaben des Alphabets sowie einen Beispielsatz. Dies dient im Nachhinein der eigenen Beurteilung.

Danach erklärt die Autorin Ihre Herangehensweise und die Geschichte dahinter beginnend beim “Schreibmeister”, dem zwei wichtigsten Lehrer in der Schule in früheren Zeiten.

Schreibmeister - Penmanship - Leitfaden zur Handschrift - Workshop
“Der vorsätzliche Strich” – Die Intention einen Buchstaben zu beginnen, zeigen wir mit einem deutlichen Aufstrich.

“Ich ziehe nach oben.”

Diesen Ansatz möchte die Autorin ihren Schülern und Lesern als Gewohnheit mit geben. Aber was ist damit gemeint? Der “Vorsätzliche Strich” bedeutet mit einer gewissen Intention, einer Spannung zu beginnen. Daraus schließt Barbara Nichol, dass bevor der eigentliche Buchstabe Gestalt annimmt, wir in einem eleganten Bogen zur Ausgangsposition geführt werden. Ich persönlich würde es den Aufstrich nennen, an dessen Spitze der Buchstabe aus seinen einzelnen Formen gebildet wird.

Weiter stellt die Autorin dem Leser verschiedene Fragen zur Handhaltung des Schreibgeräts und erklärt auf den folgenden Seiten wie man die Haltung je nach Stift perfektionieren kann. Danach wird die Handschrift forensisch analysiert, was vom Übenden schon erfordert sich genau anzusehen was er wie geschrieben hat. Diese Reflexion der eigenen Schrift finde ich genauso wichtig, wie beim Zeichnen. Denn nicht nur durch das immer währende Wiederholen lernt man, sondern auch durch das nachträgliche Betrachten und Analysieren.

Schreibmeister - Penmanship - Leitfaden zur Handschrift - Workshop
Analyse meiner Handschrift – so schreibe ich wenn ich zügig mit Füller etwas fest halten will.

Nach einem kurzen Ausflug in die Entstehungsgeschichte unserer Schrift, beginnen die 25 Lektionen des Buches. Nach den Grundformen in die sich Buchstaben zusammenfassen lassen, Verbinden und Trennen, Abständen und bestimmten Buchstabenfolgen der Kleinbuchstaben (Gemeinen) folgen die Großbuchstabend (Versalien) unserer lateinischen (römischen) Schrift.

Abgeschlossen wird das Buch mit der Darstellung der Kursiven Handschrift des 15. Jahrhunderts und der Kurrentschrift des 18. Jahrhunderts, Schreiblinien mit 10° und 30° Neigung (zum Vergleich, bei der englischen Schreibschrift im Kalligraphie-Buch von Natascha Safarik sind es 55°) sowie einem Brief der Autorin an ihre Leser in schönster Handschrift.

Schreibmeister - Penmanship - Leitfaden zur Handschrift - Workshop
Die Rote Linie: Grundliniensystem für die Kleinbuchstaben.
Schreibmeister - Penmanship - Leitfaden zur Handschrift - Workshop
Ober-, Mittel- und Unterlänge ergeben drei Teile der Gesamthöhe. Die Breite im Raster entspricht der goldenen Mitte.
Schreibmeister - Penmanship - Leitfaden zur Handschrift - Workshop
“Minimum” dieses Beispielwort darf wohl in einem Buch über Schrift fehlen. An ihm lässt sich vieles gut verdeutlichen.
Schreibmeister - Penmanship - Leitfaden zur Handschrift - Workshop
An dieser Stelle geht es um den Winkel der Verbindungen zwischen den einzelnen Buchstaben.

 

Fazit zu “Schreibmeister – Ein Leitfaden zur Handschrift”

Auch wenn die Übersetzung zu Beginn teilweise etwas holprig erscheint, liegt das vor allem in der Sprache der Autorin, die man hier wohl nur aus Fachbüchern gewohnt ist. Für einen Jugendlichen scheinen die Texte dadurch sicher etwas schwierig oder langweilig. Doch sie sind vollgepackt mit Wissen in ihrer doch kurzen Form. Das hat mich persönlich gefordert und begeistert. Die Beschreibungen der Lektionen sind knapp und sehr verständlich.

Der Autorin ist es wichtig, dass man sich beim Schreiben wohl fühlt, dass Buchstaben und Formen aus der Bewegung und dem Muskel-Gedächtnis entstehen. Es geht nicht um das Handlettering oder künstlerische Kalligraphie, es geht um leserliches aber auch zügiges Schreiben in schönster Form – “Polishing your Penmanship” eben.

Der Leitfaden ist an Schüler wie auch Lehrer gerichtet um das schöne, wie auch flüssige Schreiben zu lernen und zu lehren. Es geht nicht um eine bestimmte Schriftart oder ein Alphabet zum “abpausen”, sondern um das Aufbauen der eigenen Handschrift. Diese soll klar, gut lesbar und ausdrucksstark werden.

Noch ein persönlicher Gedanke dazu

Leider wird dieses Buch wohl kaum in die Lehrpläne unserer Schulen passen. Auch wenn es bei so manchem Schüler gewiss für Spaß am Schreiben sorgen würde. Ich habe in den letzten Jahren immer wieder beobachten können, wie wenig auf die Handschrift in der Schule geachtet wird, auf Handhaltung, Entwicklung und Nutzen. Dafür sehe ich, wie Jugendliche den Füller fast ins Papier bohren, den Bleistift übrigens auch. Wie sie das Schreiben mit der Hand als lästig empfinden, weil es “so lange dauert”. Zwar können die meisten Teenager gewiss am Handy schnell tippen, 10-Finger-Schreiben am Computer haben sie aber wahrscheinlich auch noch nicht gelernt. Ich schätze mich so ein, dass ich alle drei Dinge “zügig und flüssig” kann, weil in der Grundschule Wert auf das Erlernen einer Handschrift gelegt wurde (noch dazu der schwungvollen, verbundenen Variante – Druckbuchstaben fingen wir alle mehr oder weniger selbst irgendwann an zu Schreiben, weil sie praktisch oder cool oder sonst was waren) und ich wiederum in den Genuss (wenn ich ihn damals auch anzweifelte) von Maschinenschreibunterricht kam. Heute kann ich meine Handschrift variieren zwischen “schnell mal notiert” bis hin zu “schicker Grußkarte”, vor allem aber ist sie lesbar und keine “schlimme” Anstrengung, ich denke nicht mit einem Schaudern daran wenn ich etwas (längeres) schreiben muss.

Ich finde es schade, dass Kinder und Jugendliche in meinem Umfeld das Schreiben mit der Hand als Last empfinden, auch weil sie nie mit dem Ergebnis zufrieden sind.

Schreibmeister - Penmanship - Leitfaden zur Handschrift - Workshop
Schreibmeister – Ein Leitfaden zur Handschrift ist ein Workbook zum Nacharbeiten und Verinnerlichen.

Das Softcover mit der ISBN 978-3-947933-00-6 ist zur Zeit noch nicht im Handel zu finden. Doch weiß ich, dass die Firma Online bereits daran arbeitet, es für jeden verfügbar zu machen.

An dieser Stelle bedanke ich mich nochmals herzlich bei der Geschäftsführung von Online Schreibgeräte für die Überlassung dieses Exemplares und freue mich auf ein Wiedersehen im Oktober auf der Insights-X in Nürnberg, vielleicht haben sie dann bereits neue Informationen wie man das Heft erwerben kann. Natürlich werde ich von den Neuheiten der PBS-Messe auch wieder an dieser Stelle berichten.

Die Insights-X, Fachmesse für Papier-, Büro- und Schreibwaren, findet vom 9. bis 12. Oktober 2019 im Messezentrum Nürnberg statt.


“Polishing your Penmanship Workshop” – Schreibmeister, ein Leitfaden zur Handschrift von Barbara Nichol wurde mir für diese Vorstellung kostenfrei zur Verfügung gestellt. Dies geschah ohne Vorgaben und ohne Einflussnahme auf den Artikel durch den Verlag. Es wurde kein Honorar gezahlt. Die hier geschriebene Meinung, egal ob positiv oder negativ, spiegelt meine eigene Einschätzung wieder.

DIY – Sketchbook self made
Tiere live zeichnen

Kommentare

  1. 2

    Marta Hemkemeier meint

    29. November 2020 um 10:43

    Liebe Leonie,
    seit einigen Tagen beschäftige ich mich mit Barbara Nichols Buch, was mich sehr fasziniert. Bei meinen Schreibübungen habe ich feststellen müssen, dass ich nicht richtig weiß, bei welchen Stellen genau der Vorschlag gilt, den Schreiber neu anzusetzen ( a, o usw.? ) und wo die Linien ( p? ) doppelt gezogen werden? Kennen Sie weitere Anleitungen, die ich mir besorgen könnte?
    Viele Grüße
    Marta Hemkemeier

    Antworten

Trackbacks

  1. Passion für Farbe und Papier › Leoni Pfeiffer sagt:
    2. Februar 2020 um 18:33 Uhr

    […] Leitfaden zur Handschrift“ im Original “Penmanship“ von Barbara Nichol hingewiesen und einen Artikel als Rezension verfasst. Für alle, die das Buch interessiert: Es wird weiter daran gearbeitet, es im eigenen […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Gemoie

…wie man hier im Taunus sagt.
Schön, das du da bist!
Mein Name ist Leoni und ich bin Mediengestalterin und freie Illustratorin.
Schau dich um und entdecke Neues aus meinem Portfolio oder in meinem Blog rund um Illustration, Zeichnen und Basteln. Mehr über mich >

Kategorien

Aktuelle Artikel

offroad ART challenge - Instagram Challenge für Kunst und Kreativität

#OffroadARTchallenge

Malaufgaben ausserhalb der eingefahrenen Wege Petra @una.kritzolina, Bianca @biancahestermann und … [Weiterlesen…]

Social Media: Gewinnspiele und was uns daran langweilt

Gewinnspiele und was uns daran langweilt

BLOG MAL DRÜBER NACH | Diese Kategorie im Blog beschäftigt sich mit verschiedensten Themen. Heute … [Weiterlesen…]

Zufällige Artikel

"Wer bin ich…

...und wofür möchte ich werben?" Zu diesem Thema durfte ich für den Newsblog der insights-x* einen … [Weiterlesen...]

Vögel der Nacht

…wie eine kleine Auftragsarbeit zur Herzensangelegenheit wird. Ein Freund fragte mich, ob ich ihm … [Weiterlesen...]

Nachrichten aus dem Blog

Du möchtest eine Email bekommen, wenn ein neuer Artikel erscheint? Dann schreibe Dich einfach in diese Liste ein.


 

Instagram

goldenerstrich

goldenerstrich
DANKE hoch 2! Im letzten Jahr haben Petra @una.k DANKE hoch 2! Im letzten Jahr haben Petra @una.kritzolina und ich den Künstler-Kooperations-Kalender „Indigoblau²“ herausgebracht. Petra hatte den Verkauf übernommen - Vor allem aber hat sie angeboten den Erlös @znm_zusammenstark zu spenden. Heute kann ich sagen DANKE Petra! Und DANKE an alle, die einen unserer Wandkalender erworben haben und somit den unglaublichen Betrag von 1.000 Euro für den Verein und damit einen „Grundstein“ für das nächste Stipendium für Forschungen zur Behandlung von seltenen Muskelerkrankungen zusammen gebracht haben. Mehr Infos zum Kalender, vor allem aber zum Verein und warum er mir so wichtig ist, findet Ihr im aktuellen Blogartikel. Euch einen guten Start in die neue Woche! ________ #indigoblauhoch2 #unakritzolina #goldenerstrich #zusammenstark #illustrationow #kalender2021 #artist #germanillustrator #instaartist #rarediseases #rarediseaseday #nonprofit #fundraising #spenden #znm #cnm
MINKEWHALE Es war wieder Zeit für einen Wal. Wirk MINKEWHALE Es war wieder Zeit für einen Wal. Wirklich. Auch wenn es, gemessen am zeitlichen Aufwand, nur eine „Kritzelei“ mit dem Pinsel war (wenn Ihr wischt, seht Ihr, dass ich nicht Mal die Skizze weg radiert hab) - die Wale haben mir ein bisschen gefehlt. Wobei, momentan fehlt mir ganz viel, aber „Do giehts de Mensche wie de Leut“, Ihr wisst schon, wir sitzen da alle im selben Boot. Jedenfalls: Ein Zwergwal mit ein paar gelben Fischen und tadaa! sind es auch hier die #pantone2021 Farben Grau und Gelb geworden. Seine Anatomie ist ganz anders als bei „meinen“ Buckelwalen und sucht man nach Bildern hat man das Gefühl, der kleinste der Furchenwale ist vor allem eines: Stromlinienförmig und nicht so ein dynamischer „Tänzer“ wie der Buckelwal. Kommt gut ins Wochenende! Und wenn Ihr nicht wisst was Ihr tun sollt: Einfach mal nen Wal malen vielleicht? ––––––––– #whaleillustration #animaldrawing #watercolor_art #handdrawn #minkewhale #zwergwal #saveourseas #colorinspo #colorinspiration #pantone2021 #pantonecoloroftheyear #offroadARTchallenge #schminckefan #stayhomeandpaint #neutraltint #watercolorlove #goldenerstrich #germanillustrator #smallwork
#pantone2021 Blümeleien aus dem Live Stream von @ #pantone2021 Blümeleien aus dem Live Stream von @mrs.may Der war eine schöne Entspannung für mich und gelernt hab ich auch mal wieder was. Die Farbkombi der Pantonefraben hat wirklich was. OK, Neutralgrau war früher mein halber Kleiderschrank und seit dem gelben, alten Auto hat auch diese Farbe bei mir an vielen Stellen Einzug gehalten. Und vielleicht dürfen es noch ein paar mehr Motive in der Zusammenstellung geben, mal sehen. Habt Ihr schon etwas mit den #pantonecoloroftheyear gemacht? Auch ausserhalb von Pinseleien? ________ #offroadARTchallenge #kadmiumyellow #neutraltint #neutralgrey #floralsyourway #floralillustration #pantone #colorinspo #colorlove #watercolorflorals #watercolorsketch #goldenerstrich
#pantone2021 - oder auch meine "Abneigung" gegen F #pantone2021 - oder auch meine "Abneigung" gegen Farben mit Weißpigment. Hier: Rutilgelb. Die Kamera mag die Farbe scheinbar auch nicht so (gut darstellen) und lässt sie fleckig wirken. Dabei ist es so ein schönes helles Geld. Warum Weißpigment-Farben trotzdem nicht so meines sind: sie passen nicht so gut zu meiner üblichen Herangehensweise erst Outlines zu zeichnen und dann zu kolorieren, da sie einfach zu gut decken. Daher ist dieses Bild quasi doppelt #offroadARTchallenge - neue Farbe und eher ungenutzte Technik ohne klare Outlines. Habt Ihr denn schon an unserer Chall teilgenommen? Habt Ihr Fragen an @biancahestermann @una.kritzolina und mich? Dann immer raus damit! ________ #colorinspo #coloroftheyear #artchallenge2021 #creativechallenge2021 #stayhomeandpaint #stayhomeandcreate #goldenerstrich #schminckefan #doorsofinstagram #watercolorillustrations #watercolor_art #togethercreative #pantone #germanillustrator
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Goldener Strich im Sozialen Netz

  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Suchen und Finden

75Leoni Pfeiffer
»Goldener Strich«
Illustration & Gestaltung

mail@leonipfeiffer.de

© 2021 • LEONI PFEIFFER • Illustration & Gestaltung • Datenschutz • Impressum
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Revoke Cookies