Draw this in your Style – EINE KLEINE SERIE mit Moonglow

Detailansicht der Aquarellfarbe Moonglow

Während der Corona-Zeit waren viele langfristig zuhause. Und viele haben sich gegenseitig mit der sogenannten “Draw this in your Style”-Challenge inspiriert. Auch ich habe mehrfach Motive und Fotos von anderen in meinem Stil interpretiert und gezeichnet. Sogar drei Motive zum Zeichnen zur allgemeinen Verfügung gestellt (Ihr findet das erste davon in diesem Blogartikel).

Dabei entstand eine kleine Serie aus vier Motiven “am Wasser” mit der etwas speziellen Farbe “Moonglow” aus dem Sortiment von Daniel Smith.

Die Beobachtungen der Farbe und wie sie sich auf dem leicht rauen Papier verhält, hatten mich dazu veranlasst mich mit dem Effekt der Granulation genauer zu befassen. Nach einigen Versuchen, Motiven und genauen Recherchen habe ich dazu den Artikel “Aquarellfarben mit einem Willen” veröffentlicht.

Nun zeige ich Euch hier die Bilder, die als eine Art Serie entstanden sind:

Boldt Castle, Thousand Islands

Den Anfang machte ein Motiv von Tracy Lauchaire. Das Generatorenhaus auf Heart Island, New York. Alles auf der Insel wurde passend zum Schloss selbst gestaltet, so ist das kleine Haus am Wasser mit Brücke, Türmen und spitzen Dächern ein eigenes kleines Schloss. Im Gegensatz zum eigentlichen Herrschaftlichen Wohnsitz, ist das Generatorenhaus vom Wasser aus so gut zu sehen, dass es für viele vorbeifahrende Touristen ein Sinnbild für Boldt Castle ist.

Die Finelinerzeichnung vom Pumpenhaus auf Heart Island, New York.

Die Finelinerzeichnung vom Pumpenhaus auf Heart Island, New York.

Zwischenstand: Ziegel und Wasser vom Pumpenhaus sind mit Paynes Grey und Moonglow bereits koloriert.

Zwischenstand: Ziegel und Wasser vom Pumpenhaus sind mit Paynes Grey und Moonglow bereits koloriert.

Die Vorlage ließ mich eimal in eine Fantasy-Stilrichtung gehen. Das Gebäude als solches habe ich auf einem Felsbrocken schweben lassen, so dass das Wasser über die Kanten hinab läuft und die Brücke im Nichts zerbröckelt.

Detailansicht der Brücke zum Pumpenhaus von Boldt Castle mit dem Wasser in Moonglow.

Detailansicht der Brücke zum Pumpenhaus von Boldt Castle mit dem Wasser in Moonglow.

Mauerwerk mit Grau- und Brauntönen warm gehalten, während Ziegel und Wasser mit kälteren Blau-Violetttönen koloriert sind.

Mauerwerk mit Grau- und Brauntönen warm gehalten, während Ziegel und Wasser mit kälteren Blau-Violetttönen koloriert sind.

Herne Bay Clock Tower

Die Vorlage stammt von Brian @brejanz aus Großbritannien und zeigt den Glockenturm am Strand von Herne Bay, Kent, England. Auch dieses Bauwerk habe ich auf einem Felsen schweben lassen.

Vorzeichnung des Glockenturms zur Findung der richtigen Proportionen und Perspektive.

Vorzeichnung des Glockenturms zur Findung der richtigen Proportionen und Perspektive.

Detail am Rande: Der Dreizack der Meere von Neptun.

Detail am Rande: Der Dreizack der Meere von Neptun.

Der Herne Bay Clock Tower als Mittelpunkt einer eigenen kleinen Welt aus Moonglow.

Der Herne Bay Clock Tower als Mittelpunkt einer eigenen kleinen Welt aus Moonglow.

 

Notre Dame des Miracles, Orleans

Das Foto mit einem Blick auf den Turm der Kathedrale Notre des Miracles hat die in Orleans ansässige Firma Stablo zur Challenge zur Verfügung gestellt. Mit einem imposanten Himmel ragt der Turm zu den Wolken.

Finelinerzeichnung der Kathedrale Notre Dame des Miracles in Orleans, Frankreich, nach einer Vorlage von Stablo.

Finelinerzeichnung der Kathedrale Notre Dame des Miracles in Orleans, Frankreich, nach einer Vorlage von Stablo.

Bei diesem Motiv bot sich der “schwebende Felsen” nicht so an. Es sollte aber in die Serie hinein finden – daher kam etwas anderes, für mich typisches, ins Spiel. Ein Wal der durch die Wolken schwimmt.

Work in Progress: Zeichnung Notre Dame de Miracles mit Skizze des Wales darüber.

Work in Progress: Zeichnung Notre Dame de Miracles mit Skizze des Wales darüber.

Während bei den vorherigen Motiven der Hintergrund Papierweiß blieb, wurde hier eine große Fläche farbig. Dazu habe ich diese mit Kreppband (Sensitives für Maler, im Baumarkt gut zu erhalten) verwendet um den gewünschten Rahmen zu erhalten und leicht mit viel Wasser arbeiten zu können.

Denn erst mit viel Wasser erfaltet sich der Effekt der Granulation der Pigmente so schön.

Das Sofa-Set-Up: Mappe als Träger, Block, Aquarellkasten, Wasserglas und eine kleine kabellose Lampe von Maul.

Das Sofa-Set-Up: Mappe als Träger, Block, Aquarellkasten, Wasserglas und eine kleine kabellose Lampe von Maul.

Work in Progress: Der Wal wird mit Paynes Grey koloriert um sich vom Himmel in Moonglow abzuheben.

Work in Progress: Der Wal wird mit Paynes Grey koloriert um sich vom Himmel in Moonglow abzuheben.

Close Up: Die Farbe Moonglow trennt sich beim Vermalen mit viel Wasser in ihre verschiedenfarbigen Pigmente auf.

Close Up: Die Farbe Moonglow trennt sich beim Vermalen mit viel Wasser in ihre verschiedenfarbigen Pigmente auf.

Der Wal schwebt über der Kathedrale Notre Dame des Miracles in Orleans durch den Abendhimmel.

Der Wal schwebt über der Kathedrale Notre Dame des Miracles in Orleans durch den Abendhimmel.

Stay Home – Stay Safe

“Mach es wie die Schildkröte, bleib in Deinem Haus und bleibe gesund.” So ähnlich kann man den Text des Künstlers Alex Hovey zum Challenge-Motiv übersetzten. Eine Landschildkröte schreitet bei ihm über die Erde und trägt eine alte Stadt mit im Wind wehenden Fahnen.

Passend zum Wal habe ich mich für eine Meeresschildkröte entschieden, die ihre Stadt durch die Wellen trägt.

Zeichnung der schwimmenden Meeresschildkröte mit Fineliner auf recht rauem Aquarellpapier.

Zeichnung der schwimmenden Meeresschildkröte mit Fineliner auf recht rauem Aquarellpapier.

Work in Progress: Kanten abgeklebt und nun werden die Flächen um die Schildkröte mit Moonglow ausgearbeitet.

Work in Progress: Kanten abgeklebt und nun werden die Flächen um die Schildkröte mit Moonglow ausgearbeitet.

Work in Progress: Alle Flächen sind mit Aquarellfarbe koloriert.

Work in Progress: Alle Flächen sind mit Aquarellfarbe koloriert.

Hochformat im Quadrat: die Weißräume unterstreichen die granulierende Farbe Moonglow nochmals.

Hochformat im Quadrat: die Weißräume unterstreichen die granulierende Farbe Moonglow nochmals.

 

Moonglow – und ihr eingenwilliger Farbeindruck

Sie war mal ein Zufallskauf für mich. Ich wollte unbedingt eine Farbe der bekannten Marke haben und irgendwie viel in der großen Auswahl meine Entscheidung auf das Grau-Violett, das an die Morgendämmerung erinnert. Der Preis der Daniel Smith Farben ließ mich aber lange die Farbe nur sehr sparsam einsetzen. Dabei entfaltet sie ihr Potential doch ganz definitiv gerade auf größeren Flächen!

Die Farbe Moonglow – auf Deutsch würde man es wohl als “Silberglanz des Mondes” übersetzen –  ist aufgebaut mit den Pigementen PG18, PB29, PR177 – Chromoxidgrün, Ultramarin Blau und Anthraquinoid Rot – Jedes Pigment der Aquarellfarbe bringt eine etwas andere Eigenschaft mit ein. Während sich das Ultramarin durch seine schweren Pigmente absetzt, schwimmt das Rot länger im Wasser – das daraus entstehnde Violett wird durch das Graugrün des Chromoxid entsättigt.

» Mehr zum Thema der Reduzierung der Sättigung und wie man durch Mischen eine Farbe in ihrer Intensität “neutralsisiert” findet Ihr in meinem Artikel über Neutralfarbe.

Versehen mit dem Y in der Farbkarte, körnt Moonglow “bei schwankenden Temperaturen” aus. Damit ist die Granulierung der Pigmente gemeint. Ansich ist dies vor allem dem PB29 Ultramarin zu verdanken. Mehr dazu im meinem Artikel über Granulation.

Mein sonstiges Material bei diesen Illustrationen:

Payne’s Grey – das Blaugrau für die Dachziegel.
Sepia und ein warmes Grau (leider mit Weißpigmenten…) – für die Steine und Felsen.
Schwarzer Fineliner für die Zeichnungen auf dem Mixed Media Papier “Bamboo” mit leicht rauer Oberfläche.

In meinem Skizzenbuch sind weitere Motive für diese Serie schon angefangen. Mal sehen ob und wann ich sie so zu Papier bringen. Oder doch wieder ganz anders?

#Comment

  • 1. Januar 2022
    Supergranulation - was ist das? › Leoni Pfeiffer

    […] Eigenschaften einen eindrucksvollen Farbeindruck ergeben.Ähnlich wie bei der im Artikel “Eine kleine Serie mit Moonglow“  beschriebenen Farbe von Daniel Smith, geht es dabei nicht allein um das […]

#Leave A Comment

Kategorien

#Leave A Comment