• Hallo
  • Portfolio
    • Illustration
    • Typografie & Lettering
    • Gestaltung
  • Blog
    • offroadARTchallenge – Überblick der Kreativaufgaben
  • Für Dich
  • About
    • Goldener Strich
    • Das Blog
    • Kooperationen
  • Liebe Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Leoni Pfeiffer

Illustration & Gestaltung

Supergranulation – was ist das?

15. Mai 2021 by Leoni Pfeiffer 2 Kommentare

Enthält [ Werbung | unbezahlt ]

Im letzten Sommer habe ich einen recht ausführlichen Blogartikel darüber geschrieben, was bestimmte Aquarellfarben aus macht:

“Aquarellfarben mit eigenem Willen” – Die Granulation oder Granulierung

Damals waren von der Firma Schmincke gerade die ersten drei „Supergranulation“ Special Edition Farb-Sets „Gletscher“, „Tiefsee“ und „Galaxie“ herausgekommen und heute möchte ich noch ein wenig genauer darauf eingehen, was diese – und die beiden neuen Farbsets „Wald“ und „Tundra” – zu etwas Besonderem macht.

Special Edition "Supergranlierende Aquarellefarben" von Schmincke.
Meine Auswahl an Supergranulierenden Aquarellefarben von Schmincke.

Nochmal zurück zur Grundlage: Was ist eine granulierende Aquarellfarbe?

Das Granulieren ist der optisch sichtbare Effekt, dass die schwereren Pigmente schneller herab sinken und sich zusammen ziehen, Haufen bilden und damit eine körnige Struktur auf dem Papier entsteht. Diese Eigenschaft haben nicht alle Pigmente und früher wurde es oft als Mangel angesehen. Heute hingegen ist der Effekt regelrecht en vogue.

In so ziemlich jedem Sortiment der verschiedenen Hersteller finden sich granulierende Farbtöne. Typisch sind es Blau- und Erdtöne. Man erkennt sie am Pigmentnamen oder an einer entsprechenden Markierung, meist ein G auf der Tube, der Verpackung oder wenigstens auf der Farbkarte (genauer aufgeschlüsselt habe ich das im Artikel “Auf der Suche nach dem G…”).

Granulierende Aquarellfarbe – Schmincke Ultramarin Blau: Farbkarte mit den Eigenschaften der Farben und Pigemente
Farbkarte von Schmincke Horadam Aquarell mit sämtlichen Informationen zu Eigenschaften und auch Farbeindruck.

Den Effekt der Granulation sichtbar machen

Wie so häufig spielen neben den Pigmenten noch andere Faktoren eine Rolle, wie stark die Granulierung auftritt. Heißt aber auch im Umkehrschluss: Sie lässt sich in einem gewissen Maße steuern und entsprechend stilistisch verwenden.

1. Wasser und Pinsel

Es kommt nicht zwingend auf die Art des Wassers oder des Pinsels an, aber doch darauf, wie wir damit umgehen: Viel Wasser, viel Bewegung und die Pigmente können ihre Eigenschaft voll ausleben. Die Farbe also anfeuchten (im Napf aktivieren), mit dem Pinsel entnehmen und gut auf einer Mischpalette anrühren.

Angetrocknete Aquarellfarben mit Wasser wieder aktivieren.
Angetrocknete Aquarellfarben mit Wasser wieder aktivieren.
Viel Wasser und viel Bewegung auf der Mischpalette.
Viel Wasser und viel Bewegung auf der Mischpalette.
Wie sich die Pigmente unterschiedlich schnell absetzten und den Effekt der Granulation zeigen.
Wie sich die Pigmente unterschiedlich schnell absetzten und den Effekt der Granulation zeigen.

Erst dann geht es auf das… 

2. Papier

Der Untergrund ist immer wichtig, denn er steht in direkter Wechselwirkung zu den Farben. Ist das Papier sehr glatt und z.B. heiß gepresst (hot pressed) können die Pigmente zwar gut zu einander finden, setzen sich aber auf der homogenen Fläche auch meistens eben genau so ab – homogen. Saugt das Papier sehr stark das Wasser auf, haben die Pigmente nicht so viel Zeit zu „wandern“. Bleibt das Wasser aber einen Moment auf dem Papier stehen, können die Pigmente gut zusammen finden. Hat das Papier eine stärkere Struktur und Tiefen in denen sich die Pigmente regelrecht zusammen setzten können, entstehen nochmals ganz andere optische Effekte.

3. Fläche

Umso größer die Fläche, desto besser kann der Effekt entstehen. Natürlich auch, weil man mit viel mehr Wasser arbeiten kann. In feinen Linien ist es entsprechend fast unmöglich, die Granulierung sichtbar zu machen.

Was sind nun “Supergranulierende” Aquarellfarben?

Die Farben der Special Edition Sets „Supergranulierende Farbtöne“ von Schmincke bestehen aus mehreren granulierenden Pigmenten. Es wurden verschiedene Farben kombiniert, die durch ihre unterschiedlichen Eigenschaften einen eindrucksvollen Farbeindruck ergeben.
Ähnlich wie bei der im Artikel “Eine kleine Serie mit Moonglow“  beschriebenen Farbe von Daniel Smith, geht es dabei nicht allein um das Granulieren, sondern auch darum wie die Pigmente sich beim Malen verhalten.

Die Special Edition Schmincke Horadam gibt es in 15 ml Einzeltuben und in Farb-Sets mit 5 ml Tuben.
Die Special Edition gibt es in 15 ml Einzeltuben und in Farb-Sets mit 5 ml Tuben.

Im Gegensatz zu sonst von Künstlern häufig gefragten Mono-Pigmentfarben, sind hier also bereits zwei oder sogar drei Pigmente in einem ausgewählten Verhältnis zusammen gemischt. Und alle diese Pigmente bringen bei den Farben von Schmincke die Eigenschaft der Granulation mit, die einen etwas mehr, die anderen etwas weniger – perfekt aufeinander abgestimmt würde ich meinen. Daraus ergibt sich die Supergranulation!

Aus Mono-Pigmentfarben lassen sich schöne Farbtöne mischen.
Aus Mono-Pigmentfarben lassen sich schöne Farbtöne mischen.
Versuchslabor: Mischen mit granulierenden Aquarellfarben.
Farb-Versuchslabor auf dem Gartenmöbel: Mischen mit granulierenden Aquarellfarben.

Schlüsselt man die einzelnen Farbtuben nach ihren enthaltenen Pigmenten auf erhält man folgende Listen:

Farbset TIEFSEE (2020)

Name

Pigmente

Pigment 1

Pigment 2

Pigment 3

Tiefsee Violett

PB29, PBr33

Ultramarinblau

Mahagonibraun (Zink-Eisen-Chromite Braun)

-

Tiefsee Indigo

PV62, PG18

Kobaltviolettton Apatit

Smaragdgrün „Viridian“ (Chromoxidhydrat)

-

Tiefsee Blau

PG50, PV16, PB29

Kobalttürkis (Kobalt-Lithium-Titan-Zinkoxid)

Manganviolett (Mangan-Ammonium-Phosphat)

Ultramarinblau

Tiefsee Grün

PG18, PB29

Smaragdgrün „Viridian“ (Chromoxidhydrat)

Ultramarinblau

-

Tiefsee Schwarz

PBk11, PB74, PB35

Eisenoxid Schwarz „Mars Black“

Kobaltblau dunkel (Kobalt-Zink-Siliciumoxid Spinell (Co, Al))

Kobalt Azur / Blaugrün (Kobalt-Zinn-Spinell)

Farbset GLETSCHER (2020)

Name

Pigmente

Pigment 1

Pigment 2

Gletscher Blau

PB29, PG50

Ultramarinblau

Kobalttürkis (Kobalt-Lithium-Titan-Zinkoxid)

Gletscher Türkis

PG50, PV16

Kobalttürkis (Kobalt-Lithium-Titan-Zinkoxid)

Manganviolett (Mangan-Ammonium-Phosphat)

Gletscher Grün

PR233, PG50

Potters Pink (Zinn-Chrom-Silikat)

Kobalttürkis (Kobalt-Lithium-Titan-Zinkoxid)

Gletscher Braun

PBr6, PG26

Eisenoxidbraun

Kobaltgrün tief (Kobald-Chromoxid-Spinell)

Gletscher Schwarz

PBk11, PB35

Eisenoxid Schwarz „Mars Black“

Kobalt Azur / Blaugrün (Kobalt-Zinn-Spinell)

Farbset GALAXIE (2020)

Name

Pigmente

Pigment 1

Pigment 2

Galaxie Rosa

PV16, PBr33

Manganviolett (Mangan-Ammonium-Phosphat)

Mahagonibraun (Zink-Eisen-Chromite Braun)

Galaxie Violett

PR233, PB29

Potters Pink (Zinn-Chrom-Silikat)

Ultramarinblau

Galaxie Blau

PG50, PB29

Kobalttürkis (Kobalt-Lithium-Titan-Zinkoxid)

Ultramarinblau

Galaxie Braun

PG18, PB29

Smaragdgrün „Viridian“ (Chromoxidhydrat)

Ultramarinblau

Galaxie Schwarz

PBK11, PB29

Eisenoxid Schwarz „Mars Black“

Ultramarinblau

Farbset TUNDRA (2021)

Name

Pigmente

Pigment 1

Pigment 2

Pigment 3

Tundra
Orange

PR233,
PBr7,
PY43

Potters Pink
(Zinn-Chrom-Silikat)

Erdpigment Umbra grünlich
(alternativ Kastanienbraun)

Natural Yellow Iron Oxide

Tundra Rosa

PB29,
PR233

Ultramarinblau

Potters Pink (Zinn-Chrom-Silikat)

-

Tundra Violett

PB29,
PBr6

Ultramarinblau

Eisenoxidbraun

-

Tundra Blau

PB29,
PBr7

Ultramarinblau

Erdpigment Umbra grünlich
(alternativ Kastanienbraun)

-

Tundra Grün

PBr6,
PG19

Eisenoxidbraun

Kobaltgrün rein
(Kobalt-Titan-Nickel-Zinkoxid)

-

Farbset WALD (2021)

Name

Pigmente

Pigment 1

Pigment 2

Pigment 3

Wald Olive

PBr7, PY43, PG18

Erdpigment Umbra grünlich (alternativ Kastanienbraun)

Natural Yellow Iron Oxide

Smaragdgrün „Viridian“ (Chromoxidhydrat)

Wald Grün

PG19, PBr33

Kobaltgrün rein (Kobalt-Titan-Nickel-Zinkoxid)

Mahagonibraun (Zink-Eisen-Chromite Braun)

-

Wald Blau

PB36, PBk11

Kobaltcoelin (Kobaltmischphasenpigment)

Eisenoxid Schwarz „Mars Black“

-

Wald Braun

PG26, PBr7, PY43

Kobaltgrün tief (Kobald-Chromoxid-Spinell)

Erdpigment Umbra grünlich (alternativ Kastanienbraun)

Natural Yellow Iron Oxide 

Wald Grau

PBr7, PG50, PBk11

Erdpigment Kastanienbraun  (alternativ Umbra grünlich)

Kobalttürkis (Kobalt-Lithium-Titan-Zinkoxid)

Eisenoxid Schwarz „Mars Black“

Eine ausführlichere Liste mit weiteren Farbnummern, unter anderem zum selbst mischen, könnt Ihr Euch hier als >> Freebie herunterladen.

Mit Hilfe dieser lassen sich auch die Farben anderer Hersteller vielleicht ein bisschen besser “entschlüsseln” und dann dazu mischen. Natürlich immer unter Vorbehalt von Irrtümern, Änderungen und so weiter…

Schaut man sich die Listen an, stellt man fest: beliebt ist das Ultramarinblau (die granulierende “Französisch” Version natürlich, nicht das synthetische „Feinst“ von Schmincke), verschiedene Oxide, Kobalttöne und Potters Pink. Alles typische Pigmente, die die Eigenschaft der Granulierung mitbringen.

Tanz der Pigmente – bei den Mischfarben aus verschiedenen granulierenden besonders eindrucksvoll.

Mir hat schon, als die ersten Farben als Einzeltuben zu haben waren, die Pigment-Inhalts-Liste geholfen mich für ein paar zu entscheiden (Auch wenn mein Herz natürlich bettelte „Du willst sie doch alle haben!“), von denen ich ausging, auch passende Motive zu malen. Nach nun gut einem Jahr sind noch weitere Tuben in meiner Sammlung angekommen und diese Gedanken beim Aufdröseln der Pigmente entstanden:

Selbst granulierende Farben mischen

Das geht natürlich auch! Generell bin ich ja ein großer Freund von Experimenten. Und damit auch davon Farben zu mischen. Es war also schon lange klar, dass ich versuchen würde, die Mischungen aus den Tuben aus Mono-Pigementfarben mit der Eigenschaft des Granulierens zu erreichen. 

Gerade granulierendes Ultramarinblau habe ich seit dem letzten Sommer en masse (wer den Artikel zu Ende gelesen hat, weiß warum) und kann daher schön ausprobieren. Es lag also nahe, dass ich mir zuerst „Tiefsee Violett“ und „Galaxie Violett“ vorgenommen  habe um diese zu mischen. Das Ultramarin ist ein rötliches Blau und wird hier mit Mahagonibraun bzw. Potters Pink gemischt. Mit ein bisschen (mehr) Übung, viel Wasser und einer großen Mischfläche ist es möglich ein ähnliches Verhältnis zu finden, vor allem bei helleren Tönen. Bei den dunkleren fiel es mir bisher schon eher schwer. Dann wird es eben ein blaueres oder brauneres.

Vergleich: Das Tiefsee Violett von Schmincke gegen den Versuch das richtige Mischverhältnis zu finden.
“Tiefsee Violett” in der oberen Zeile, darunter die Mischverhältnisse von PB 29 und PBr 33.
Tiefsee Violett lässt sich mit den Grundfarben Französisch Ultramarin und Mahagonibraun teilweise selbst mischen.
“Tiefsee Violett” besteht aus den Grundfarben Mahagonibraun und Französisch Ultramarin in einem genauen Mischverhältnis.
Zwei Pigmente ergeben die Special Edition "Supergranulation": PBr 33 und PB 29
Zwei Pigmente ergeben die Special Edition: PBr33 und PB29

Und genau das ist der „Vorteil“ gegenüber der fertigen Farben von Schmincke. Man kann sie selbst noch in die eine oder andere Richtung bringen. Oder auch der „Nachteil“, denn gerade wenn man größere Flächen gleichbleibend kolorieren möchte, ist es nicht so einfach immer das gleiche Mischverhältnis für den gewünschten Effekt zu erreichen. 

Die beiden Supergranulierenden Schmincke Horadam "Tundra Rosa" und "Galaxie Violett" im direkten Vergleich
“Tundra Rosa” und “Galaxie Violett” im direkten Vergleich

Dass das Mischverhältnis wichtig ist, zeigen die beiden Farben „Galaxie Violett“ und „Tundra Rosa“. Beide beinhalten die Pigmente PB 29 (Ultramarinblau) und PR 233 (Zinn-Chrom-Zilikan, Potters Pink, was auf älteren Tuben noch falsch mit PBr 233 angegeben ist). Vermalt sehen sie sich zwar ähnlich und sind doch ganz unterschiedlich im Farbeindruck.

“Tundra Rosa” und “Galaxie Violett” nachgemischt mit Ultramarin und Potters Pink.
“Tundra Rosa” und “Galaxie Violett” bestehen aus den gleichen Pigmenten aber unterschiedlichem Mischverhältnis.
Auf wenn es auf der Tube aus 2020 falsch gedruckt ist: beide Farben bestehen aus den Pigmenten PB 29 und PR 233.
Koloration einer Tuschezeichnung von Kater Marlo nach einem "Draw this in your style" mit "Tiefsee Violett" und "Galaxie Rosa".
Koloration einer Tuschezeichnung von Kater Marlo nach einem “Draw this in your style” mit “Tiefsee Violett” und “Galaxie Rosa”.

Direkter Vergleich: Granulierende und Supergranulierende Farben

Ich habe ein Motiv zwei mal gemalt: Einmal mit verschiedenen granulierenden Farbtönen und dem Versuch diese zu mischen und einmal mit den Supergranulierenden Farben. Was meint ihr, habe ich es geschafft ähnliche Effekte zu erreichen?

Ein Oktopus-Auge gemischt aus verschiedenen Monopigment-Farben verschiedener Hersteller: alle verwendeten Farben sind granulierende Farbtöne. Die einen mehr (Schmincke Mahagonibraun, Van Gogh Eisenoxidschwarz), die anderen etwas weniger (Winsor & Newton Aqua Green und Kobalttürkis).

Granulierende Farben ineinander laufen lassen.
In Progress: Farbflächen mit granulierenden Farben mischen.
Der Oktopus mit verschiedenen einzelnen granulierenden Farben gemischt.

Das gleiche Motiv mit verschiedenen Supergranulierenden Schmincke Horadam Aquarellfarben:

Ein Oktopus entsteht mit den Supergranulierenden Farben der Firma Schmincke.
Ein Oktopus entsteht mit den Supergranulierenden Farben der Firma Schmincke.
Ein Oktopus aus supergranulierenden Aquarellfarben und ein bisschen Gold.
Ein Oktopus aus supergranulierenden Aquarellfarben und ein bisschen Gold.

Die beiden Illustrationen im direkten Vergleich:

Vergleich Supergranulierende und selbst gemischte Aquarellfarben.
Direkter Vergleich: Links mit Supergranulierenden, rechts mit einfach granulierenden Aquarellfarben gemalter Oktopus.

Apropos Mischen

Eine meiner ersten Tuben aus 2020 (also “Erste Serie”) brachte erstmal nur vom Gummi Arabicum heraus, das Bindemittel getrennt von den Pigmenten. Diese sogenannte Serumbildung geschieht schon mal wenn eine Tube lange liegt. In der Regel lässt sich das Bindemittel wieder gut mit den Pigmenten vermischen und man kann die Farben weiter verwenden, wenn das Verhältnis stimmt. 

Serumbildung bei einer Aquarelltube kann vorkommen, ist aber nicht ganz ungewöhnlich.
Serumbildung bei der Tube mit Gletscher Schwarz: es treten keine oder nur wenige Pigmente aus.

Dies habe ich bei meinem „Gletscher Schwarz“ auch zuerst versucht, doch wie ich vom Schmincke Labor-Team erklärt bekam, auch die Pigmente in der Tube können sich natürlich absetzen. So wie sie es auch beim Granulieren machen, die großen, schwereren mehr als die leichteren. So kam aus meiner Tube erstmal nur Bindemittel gefolgt von schwarzen Pigmenten. Vom hellen Blau war nur wenig zu sehen.

Misch von "Gletscher Schwarz" mit den passenden Einzelfarben.
Nachmischen von Gletscher Schwarz mit entsprechenden Mono-Pigmentfarben: hat nicht ganz so gut funktioniert.

Ich habe es mit einer „leichten Massur“ der Tube versucht, vorsichtiges Drücken und Schieben um die Tube nicht zu beschädigen. Und siehe da, nach und nach kam nicht nur Gummi Arabicum aus der Tube, sondern auch wieder „gemischte“ Pigmente, die ganz normal zu vermalen sind und: Schön granulieren.

Gletscher Schwarz im Vergleich zum selbst gemischten Schwarz mit Monopigment-Farben.
“Gletscher Schwarz”: oben nach einer Tuben”Massage”, mitte ein Jahr alte Tube mit abgesunkenen Pigmenten, unten Misch-Versuch aus zwei Mono-Pigmentfarben.

Was lernen wir daraus: Kauf die Farbe nicht nur, nutze sie auch!

Für mich heißt es jetzt vor allem: Mal wieder die eigene Farbsammlung durch sehen. Womit könnte ich als nächstes malen, was könnte interessant sein um es zu mischen?

Schmincke Horadam Special Edition Supergranulation

Vorteile

  • Fertige Farbe ohne Mischen zu müssen
  • Ausgewogenes Verhältnis zwischen den Pigmenten
  • Fertige Mischung für größere Flächen oder auch immer gleichen Farbeindruck über verschiedene Bilder hinweg
  • Weniger Tuben in der Sammlung

Nachteile

  • Weniger Experimente (dabei lernt man hier doch so viel!)
  • Preis: legt man stumpf den jeweiligen ml-Preis zugrunde, bekommt man mitunter für das gleiche Geld mehr Farbe(n)

Selbst mischen mit einzelnen Farben

Vorteile

  • Mehr Spielraum in der Farbe durch selbstgewähltes Mischverhältnis
  • Monopigmentfarben auch einzeln nutzbar
  • Preis-Leistungsverhältnis (pro ml bei Tubenfarben)

Nachteile

  • Viele Tuben und/ oder Näpfe nötig
  • Wissen, welche Farben gut zusammen passen
  • Je nach Hersteller granulieren Farben unterschiedlich stark, da die Pigmentgröße auch von der Verarbeitung abhängig ist
"Tiefsee Grün" mit nicht ganz passenden Farben gemischt granuliert anders als das Original.
“Tiefsee Grün” mit nicht ganz passenden Farben gemischt granuliert anders als das Original.

Mein persönliches Fazit: Ich muss mehr mischen!

Einfach weil es mir Spaß macht, den Pigmenten beim gemeinsamen Tanz zuzusehen. Weil ich dabei lerne. Ich hoffe sehr mit diesem Artikel dem ein oder anderen eine Hilfestellung gegeben zu haben, eine Unterstützung bei der Entscheidung, welche Farbe genau etwas für ihn ist, und ich hoffe auch, niemandem den Spaß an den Special Edition Farben verdorben zu haben. Das war nicht meine Intention! Denn ich liebe die Farben sehr und ohne Schmincke wäre ich kaum auf die Idee gekommen selbst zu experimentieren.

Ein Versuch "Gletscher Blau" zu mischen, da ich diesen Farbton (noch) nicht habe, ergab schöne Farbabstufungen.
Ein Versuch “Gletscher Blau” zu mischen, da ich diesen Farbton (noch) nicht habe, ergab schöne Farbabstufungen.

Was bist Du?

Team “Wir mischen uns die Welt Widdewidde wie sie uns gefällt” oder Team “Ich muss sie alle haben!” Lass es mich wissen, was Dich sonst noch zu Farben interessiert.

Weitere und einen neueren Artikel zu Granulation und den Schmincke Special Edition Farben findest Du hier

Granulierende Aquarellfarben - wie entsteht dieser Effekt
WISSEN Farbe: Wie entsteht der Effekt der Granulierung?
Die Dot Card mit allen 40 Supergranulierenden Farben die es ab Januar 2022 gibt.
01/2022: 15 neue Supergranulierende Schmincke Horadam Farben

Weitere Artikel im Blog zum Thema Farben findet Ihr hier

Was ist Neutralfarbe?
Was ist Neutralfarbe?
Auch Farben sind treu! Designers Gouache nach HKS
Auch Farben sind treu! Designers Gouache nach HKS
Drei Farben mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften.
Aquarellfarben: Drei Farben mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften.

Ein kleiner Dank wieder an das Schmincke Labor, welches mir bei meinen Fragen wieder so viel Auskunft gab.

#offroadARTchallenge – Mai
Review “Klitzeklein” in der #offroadARTchallenge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gemoie

…wie man hier im Taunus sagt.
Schön, das du da bist!
Mein Name ist Leoni und ich bin Mediengestalterin und freie Illustratorin.
Schau dich um und entdecke Neues aus meinem Portfolio oder in meinem Blog rund um Illustration, Zeichnen und Basteln. Mehr über mich >

Kategorien

Aktuelle Artikel

Das Jahr wird bunt! Da bin ich mir sicher – nur nur wegen dieser Pantone Farbkarten im Baumarkt.

2023 – was geht?

Zum Ende des letzten Jahres war mir nicht nach Rückblick. Sah darin vor allem keinen Mehrwert für … [Weiterlesen…]

Zur Krippe her kommet…

Zum zweiten Mal wurde in Dauborn ein Krippenweg von der Evangelischen Kirche organisiert. Über 50 … [Weiterlesen…]

Zufällige Artikel

02 / 15 Das Genie da Vinci

Nach dem Besuch in Gutenbergs Druckwerkstatt geht die Reise von Kröt und Schuhuu weiter: Nur ein … [Weiterlesen...]

#meettheBloggerDE – Teil 3 und Fertig

Die Instagram Challenge im Mai ging natürlich auch noch weiter. Hier meine am Ende nicht mehr … [Weiterlesen...]

Nachrichten aus dem Blog

Du möchtest eine Email bekommen, wenn ein neuer Artikel erscheint? Dann schreibe Dich einfach in diese Liste ein.


 

Instagram

goldenerstrich

Leoni Pfeiffer - Illustration
Was wäre das Leben ohne Farben? Heute ist der In Was wäre das Leben ohne Farben?

Heute ist der International Colour Day - und zur Feier des Tages habe ich ein paar alte Fotos zusammen gesetzt. Ein bisschen Farbe ist immer gut!

#internationalcolourday #tagderfarbe #colouryourlife #lifeinfullcolor #watercolorlove #inkillustrations #goldenerstrich #octopus #watercolorpainting #dayofcolors #colorfullife #dailydoseofcolor #watercolorillustration
Drei Raben. Schönen Sonntag! ________ #inkillust Drei Raben.
Schönen Sonntag!

________
#inkillustrations #fountainpendrawing #pendrawing #twsbi #carbonink #goldenerstrich #theraven #booklover #bookillustration #bookstagramgermany #bücherwelten #birdsofprey #blackworknow #inkonpaper #germanartist #workinprogressart #happysunday
Throwback. Ja, in der nächsten Zeit werdet Ihr wo Throwback. Ja, in der nächsten Zeit werdet Ihr wohl öfter ältere Motive von mir wiedersehen. 
Das hier ist ein Wal gezeichnet mit Feder und Acryltinte. War damals mein erstes Mal in dieser Kombination und sollte ich wieder machen - sobald einige Projekte mich lassen. Es reizt mich und juckt mich in den Fingern. Aber Prioritäten sind nunmal Prioritäten und manchmal kann man die nicht einfach umsortieren.
Kommt gut in die neue Woche!
________
#goldenerstrich #humpbackwhale #whaleillustration #schminckeaerocolor #schminckefan #dippendrawing #illustrationaday #inkillustration #throwbackillustration #tbt #startyourweekright #germanartist #illustrationartist
Everyday. Btw: Kein Reel ohne Kater! _______ #gol Everyday.
Btw: Kein Reel ohne Kater!

_______
#goldenerstrich #bücherzeichnen #bücherwelten #fantasyart #fantasyillustration #marlothecat #digitalart #digitalpainting #analogekunst #inkillustrations #inkonpaper #booklover #germanartist #germanillustrator #sneakpeek #schulterblick #happyme
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Goldener Strich im Sozialen Netz

  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Suchen und Finden

75Leoni Pfeiffer
»Goldener Strich«
Illustration & Gestaltung

mail@leonipfeiffer.de

© 2023 • LEONI PFEIFFER • Illustration & Gestaltung • Datenschutz • Impressum