• Hallo
  • Portfolio
    • Illustration
    • Typografie & Lettering
    • Gestaltung
  • Blog
    • offroadARTchallenge – Überblick der Kreativaufgaben
  • Für Dich
  • About
    • Goldener Strich
    • Das Blog
    • Kooperationen
  • Liebe Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Leoni Pfeiffer

Illustration & Gestaltung

Augen auf beim Farbenkauf

30. März 2019 by Leoni Pfeiffer 11 Kommentare

[ Werbung | unbeauftragt ]

Zeichenerklärung bei Malmitteln – Heute im Speziellen: Aquarellfarbe

Eine Pfingstrose mit verschiedenen Aquarellefarben in meinem Watercolour Book von Hahnemühle.
Eine Pfingstrose mit verschiedenen Aquarellefarben in meinem Watercolour Book von Hahnemühle.

Die Beobachtung wie manche Aquarell-Anfänger Farben nutzen und ihre Erfahrungen damit beschreiben, hat mich veranlasst diesen kleinen Bericht zu schreiben. Auch weil ich des öfteren nach meinen Erfahrungen gefragt werde und man sich von mir (Einkaufs-)Tipps erhofft.

Was Marken bzw. Hersteller betrifft habe ich bisher von Aquarellfarben im Napf zwei im Gebrauch, jeweils in zwei Qualitäten: Schmincke Akademie und Horadam sowie Winsor & Newton Cotman und Professional Watercolour. Über andere kann ich mir also keine Meinung der Verwendung und Resultate machen, habe aber einiges recherchiert.

Die Zeichen auf den Aquarell-Näpfen der Marke Winsor and Newton Professional.
Die Zeichen auf den Aquarell-Näpfen der Marke Winsor and Newton Professional.
Noch einzeln verpackt: Die Schmincke Horadam und ihre Zeichen.
Noch einzeln verpackt: Die Schmincke Horadam und ihre Zeichen.

Worin unterscheiden sich also Aquarellfarben?

Hauptmerkmal: Die Farbe natürlich!
Diese entsteht durch die verwendeten Pigmente. Hinzu kommen die farblosen Bindemittel, wie Gummi Arabicum oder Dextrine (also Stärke), eventuell noch ein Füllstoff. Je nach Art des Pigments ergibt sich aber nicht nur eine andere Farbe, sondern weitere Eigenschaften. Jedes verhält sich etwas anders und je nach Verarbeitung des Herstellers kann eine Farbe anders in der Handhabung oder dem späteren Erscheinungsbild sein.

Auf was sollte man bei Aquarellfarben achten?

> Lichtecht

Wie beständig eine Farbe bei Lichteinstrahlung ist, wird durch die Lichtechtheit angegeben. Die „Lightfastness“ wird mit dem amerikanischen Standardmessverfahren ASTM in die Gruppen I bis V geteilt. Während Winsor & Newton das so auf den kleinen Näpfchen ausschreibt (Lightfastness I für besonders Lichtbeständig) nutzt Royal Talens für die Rembrandt oder Van Gogh Farben das Plus-Symbol (+++ für min. 100 Jahre unter Museumsbedingungen, was auch immer das genau bedeutet…) und Sennelier ein bis drei Sterne.

Lichtechtheit - Lightfastness nach ASTM
Lichtechtheit – Lightfastness nach ASTM

Schmincke nutzt für die Kennzeichnung auch kleine Sterne – allerdings fünf. Ein Stern bedeutet ausreichende Lichtechtheit und fünf Sterne stehen für höchste Lichtechtheit.
Geht man die Farbkarte der Horadam Aquarell durch wird man feststellen, dass der größte Teil vier bis fünf Sterne aufweißt. Nur sehr wenige haben zwei Sterne (mein geliebtes Indigo zum Beispiel) und nur das Alizarin-Karmesin darf sich mit nur einem schmücken.
Wer mehr über die Prüfung der Lichtbeständigkeit im Hause Schmincke lesen will, deren Verfahren beschreiben sie ausgiebig auf Ihrer Webseite, inklusive der Wollskala und dem Test unter realen Bedingungen auf dem Firmendach.

Nun könnte man sagen: „Macht doch alle Farben höchst Lichtecht!“
Soweit ich es verstanden habe, dass ist eben je nach verwendetem Pigment schlichtweg nicht möglich. Hinzu kommen noch weitere Faktoren aus den Rezepturen.

> Deckkraft (oder auch Opazität) und Transparenz

Jedem der mit Aquarellfarben bereits hantiert hat, egal ob aufwändig oder nur zum austesten, wird festgestellt haben, dass sich gerade hier viele Farben unterscheiden. Bei dem einen brauch man nur eine Pinselspitze Wasser und erhält bereits einen satten, deckenden Farbton – während man eine andere Farbe noch so sehr mit Wasser anrühren kann, sie wird nicht deckend.

Opak , Semi-opak und transparent – Die Begriffe beschreiben die Lasurfähigkeit der Farben

Die Deckkraft von Farben wird bei den meisten Herstellern mit einem Quadrat dargestellt.
Die Deckkraft von Farben wird bei den meisten Herstellern mit einem Quadrat dargestellt.

Die Hersteller geben zu den einzelnen Farben an, welche Eigenschaft auf diese zutrifft. Wer mal genauer hin sieht, findet diese Angabe in Form eines kleinen Quadrats. Dies kann leer sein, gefüllt oder mit einem Querstrich versehen.
So zeigt ein Quadrat nur mit seiner Outline an, dass diese Farbe lasierend -nicht deckend- ist, mit einem Querstrich ist die Farbe leicht halblasierend -minimal deckend-, ist ein entstandenes Dreieck des Quadrates ausgefüllt so ist die Farbe halbdeckend, das Quadrat gänzlich ausgefüllt die Farbe deckend.

Wobei der Begriff „Deckend“ bei Aquarellfarbe vielleicht etwas irreführend ist. Denn eine Grundeigenschaft ist es, dass Aquarell lasierend sind, der Malgrund weiterhin durch scheint. Im Gegensatz zu Gouache oder Tempera, mit denen wirklich deckende Flächen möglich sind.

Was genau bedeutet das für das Malen mit Aquarellfarben?

Deutlich wird es vor allem beim Übermalen von schwarzen Fineliner-Zeichnungen. Unter deckenden Farben verschwinden die feinen schwarzen Linien, wirken nicht mehr satt.

Drei Farben mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften.
Drei Farben mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften.
Potters Pink von Schmincke Horadam.
Potters Pink von Schmincke Horadam.
Perylen Rot tief von Schmincke Horadam.
Perylen Rot tief von Schmincke Horadam.
Perylen Violett von Schmincke Horadam.
Perylen Violett von Schmincke Horadam.

> „Staining“ –  Die Lösbarkeit vom Papier

Wie permanent ist das Pigment auf dem Papier (Permanence) wird hiermit angegeben. Dieses „Staining“ bzw. „Non Staining“ beschreibt wie stark sich die Pigmente auf dem Papier halten und in der Struktur fest setzen, verankern.

Im ersten Moment scheint das vielleicht nicht so wichtig, aber gerade beim mehrfachen Lasieren ist es ab und an gut zu wissen, wie die Farbe darunter reagiert. Außerdem –oder gar vor allem?– beim Ausbessern von kleinen Fehlern. Lässt sie sich anlösen (=non Staining) oder eben nicht (=Staining).

Wie gut sich Aquarellfarben wieder anlösen lassen bzw. wie permanent sie sind kann man z.B. an diesem Dreieck erkennen.
Wie gut sich Aquarellfarben wieder anlösen lassen bzw. wie permanent sie sind kann man z.B. an diesem Dreieck erkennen.

Während Royal Talens bei den Rembrandt Aquarellfarben nur spezielle “Schwer lösbare” mit einer schwarzen Raute markiert (Achtung, Lukas nutzt die Raute für die Lichtbeständigkeit), wird auf den Winsor & Newton Farbnäpfen dies mit Buchstaben dargestellt wird (AA, A, B), und Schmincke nutzt hierfür eine weitere geometrische Form – das Dreieck. Nur als Outline sagt aus, dass sich die Farbpigmente gut wieder vom Untergrund lösen lassen, geteilt dass dies möglich ist, gefüllt, dass die Pigmente sich nur schwer wieder Anlösen lassen.

> Das Pigment

Oder vielmehr die Frage: Wie viele Pigmente ergeben diese Farbe? Schaut man die kleinen Zettelchen genauer an, finden sich zu den bisher genannten Angaben noch die Benennung des Pigments. Bei Schmincke rein in den Abkürzungen z.B. „PBk31“ für Perylengrün während Winsor & Newton noch das Wort Pigment als Hinweis davor setzt. Die Buchstabenkürzel deuten dabei auf das Pigment hin wie es im international gebräuchlichen Colour Index angegeben wird (nicht nur bei Aquarellfarben):

  • PW = pigment white
  • PO = pigment orange
  • PB = pigment blue
  • PG = pigment green
  • PBk = pigment black
  • PY = pigment yellow
  • PR = pigment red
  • PV = pigment violet
  • PBr = pigment brown

Aber was bedeutet “Einpigment-Farbton”? Vor allem in der Anwendung?
Löst man die Pigmente, vielmehr das Bindemittel, mit Wasser auf verteilen sich die Pigmente auf dem Papier. Bei einer Farbe aus mehreren Pigmenten kann es dann passieren, dass man auch diese einzelnen Farbpunkte sieht. Da dies aber mehr im Zufallsprinzip geschieht, ist es nicht immer gewollt. Wobei es auch Farben gibt, wo genau hier der Reiz liegt. Logisch gedacht würde ich sagen, Einpigment-Farben eignen sich besser zum Mischen mit anderen Farben.

Eine schöne Liste der Pigmente findet man übrigens bei Wikipedia.

> Granulieren oder nicht granulieren?

Diesen Effekt haben sicher schon einige bei ihren Aquarellfarben –egal welcher Hersteller– beobachtet: die Pigmente körnen regelrecht aus, je nach Papierstruktur wirkt es fast als hätte man mit Buntstiften darüber gezeichnet. Dieser Effekt ist das Granulieren, welches gern bewusst eingesetzt wird um Struktur und Lebendigkeit in Flächen entstehen zu lassen. Royal Talens beschreibt es als “locker körnigen Effekt”. Es gibt Farben, die dies von Natur aus tun, für andere gibt es verschiedene Malhilfsmittel um den Effekt zu erzeugen. Es ist also kein Qualitätsmangel, es ist eine Eigenschaft.

Eine Dot Card von Schmincke Horadam speziell mit granulierenden Farbtönen.
Eine Dot Card von Schmincke Horadam speziell mit granulierenden Farbtönen.
Potters Pink ist eine granulierende Farbe von Schmincke Horadam - was je nach Papierstruktur einen speziellen Effekt zeigt.
Potters Pink ist eine granulierende Farbe von Schmincke Horadam – was je nach Papierstruktur einen speziellen Effekt zeigt.

Schmincke und Royal Talens markieren granulierende Farben mit einem „G“ auf der Farbkarte. Daniel Smith bietet ganze Serien mit granulierenden Pigmenten. Doch nicht jeder mag diesen Effekt (gell, Bianca?!), mir persönlich liegt er auch nicht direkt, vor allem je nachdem wie man die Farben untereinander mischen möchte. Daher habe ich nur einige bewusst gewählte granulierende Aquarellfarben in meinem Kasten.

 

Kleines Résumé

Wenn ich nun oben schreibe, man solle auf diese Punkte achten, Lichtechtheit, Opazität / Transparenz und Lösbarkeit, dann meine ich nicht zwingend, dass man immer das „Beste“ davon haben muss. Manches ist einfach nicht zu erreichen. Aber ich meine, dass man sich den kleine Grafiken auf den Farben bewusst sein muss um diese für den eigenen Nutzen einschätzen zu können – und das kann man schon bei der Farbauswahl beim Kauf.

Es gilt eine kleine Analyse zu machen über den eigenen Stil oder die Technik, zudem was man sich vorstellt, wie das fertige Bild aussehen soll.
Möchte ich ein deckendes Grün? Oder soll es nur ein leicht lasierendes sein?
Wenn ich male, löse ich Farben häufig nochmals an oder möchte ich das am liebsten gar nicht? (Im letzten wäre wohl dann Arcyl die beste Wahl)
Lasse ich die Farben mit viel Wasser verlaufen, so dass sich die Pigemente aufteilen?

Gefällt es mir, wenn die Pigmente auf dem Papier granulieren?

Die Parameter von Aquarellfarben sagen nicht direkt etwas über ihre Qualität aus, sondern viel mehr über tatsächlichen Eigenschaften. Diese kann man kennen lernen um sie entsprechend einzusetzen, egal ob im Try-and-Error-Prinzip, durch Test-Flächen und genaue Beobachtung oder durch „Studium“ der Herstellerangaben.

Praktisch zur Beurteilung der Farben und ihrer Eigenschaften sind sogenannte Dot Cards der Hersteller.
Praktisch zur Beurteilung der Farben und ihrer Eigenschaften sind sogenannte Dot Cards der Hersteller.

Ein gutes Hilfsmittel sind sogenannte Dot Cards, die verschiedene Hersteller (zum Kauf) anbieten. Hier sind kleine Mengen der Farbe aufgebracht, die man mit Wasser anlösen und verteilen kann. Man kann selbst sehen wie die Pigmente sich verhalten und getrocknet auf dem Papier aussehen. Ansonsten gibt es gerade bei größeren Künstlerbedarfsläden oft eine echte Farbtafel –keine gedruckte oder die digitale Ansicht auf einer Internetseite– um die Eigenschaften der einzelnen Farben optisch zu beurteilen.

Was übrigens die Farben unterscheidet, ist die Art wie die Näpfe gefüllt werden.

Während Winsor & Newton die Farben tablettiert werden, wird bei Schmincke und auch Daniel Smith die flüssige Farbe in die Näpfe verfüllt und dann eintrocknen lassen. Wie genau diese mehrmalige Prozedur aussieht, kann man in einem Film auf der Schmincke-Webseite schön sehen. Der für mich größte Vorteil zeigt sich in meinem Reise-Aquarellkasten: Während die Schminckefarbe (fast) immer in ihrem Napf verbleibt, lösen sich die Farben der Winsor & Newton schon mal aus ihren Näpfen. Das tut der Qualität der Farben keinen Abbruch, nein. Aber wer einmal versucht hat die Farben wieder in ihre ursprünglichen Näpfe zu sortieren um die Farbnamen wieder stimmig zu haben, wird verstehen was ich meine.
Immerhin steht neben dem Nummerncode auch eine Farbbezeichnung auf dem Napf von W&N. Schmincke verzichtet darauf und gibt nur den entsprechenden Zahlencode an.

Links die flüssig verfüllte Aquarellefarbe von Schminke, rechts die tablettierte von Winsor and Newton.
Links die flüssig verfüllte Aquarellefarbe von Schminke, rechts die tablettierte von Winsor and Newton.
Während die tablettierte Farbe gern mal aus dem Napf fällt, hält die flüssig verfüllte fest im Napf.
Während die tablettierte Farbe gern mal aus dem Napf fällt, hält die flüssig verfüllte fest im Napf.
Chaos im Kasten – das kann passieren wenn die Farbmittel sich zu leicht aus den Näpfen lösen.
Chaos im Kasten – das kann passieren wenn die Farbmittel sich zu leicht aus den Näpfen lösen.
Während Winsor and Newton zum Zahlencode auch die Farbbezeichnung schreibt, steht auf den Schmincke Näpfchen nur der Zahlencode.
Während Winsor and Newton zum Zahlencode auch die Farbbezeichnung schreibt, steht auf den Schmincke Näpfchen nur der Zahlencode.
Um Chaos zu vermeiden werden meine neuen Farben von Schmincke Horadam mit einem Etikett versehen.
Um Chaos zu vermeiden werden meine neuen Farben von Schmincke Horadam mit einem Etikett versehen.
Name und die für mich wichtigen Eigenschaften sind nun auf dem Näpfchen vermerkt.
Name und die für mich wichtigen Eigenschaften sind nun auf dem Näpfchen vermerkt.

Der wirkliche Qualitätsunterschied

Dieser liegt in der Stärke der Pigmentierung der Farben. Bei Hobby- oder Studienfarben (bei Schmincke AKADEMIE, bei Winsor & Newton Cotman, etc. pp.) wird mit weniger Pigmenten gearbeitet, die noch dazu weniger fein gemahlen werden. Dies allein reicht aus um den Preisunterschied zu rechtfertigen zu den Künstlerserien (Horadam bzw. Professional).

Mein Tipp

Ich würde jedem Anfänger zu einer solchen Studien-Serie raten, auch nur zu einem sehr kleinen Kasten oder einem nur halb gefüllten. Denn mit Aquarellfarben lässt sich so schön das Mischen erlernen, dass es ausreicht die Grundfarben, ein Schwarz oder neutrales Grau, und eventuelle Lieblingstöne zu besitzen. Nach und nach kann man den Kasten mit Einzelnäpfen in verschiedenen Qualitäten oder auch von verschiedenen Herstellern auffüllen!

Genau so sieht mein Kasten gerade auch aus, gefüllt mit Lieblingsfarben – und in regelmäßigen Abständen tausche ich Farben aus.

Übrigens sind die Farben in Napf und Tube identisch. Es wäre für die Hersteller einfach wirtschaftlich unrentabel für Näpfe eine andere Farbe zu produzieren, als für die Tuben. Und genauso ist es auch, warum selbst in gefüllten Kästen die Näpfe verpackt sind – es sind schlichtweg die gleichen wie die im Einzelverkauf.

Ob man lieber aus dem Napf malt oder aus der Tube, ist persönliche Geschmacksache. Gut kann man auch mit der Tubenfarbe leere Näpfe füllen und ein paar Tage eintrocknen lassen. Wobei fast jeder Hersteller neben den Farben im Napf diese auch in Tuben anbietet. Dies ist gewiss lohnenswert wenn man einen größeren Bedarf hat.

Und noch was für Katzenbesitzer

Je nach verwendetem Pigment sind Gefahrenstoffe in den Farben. Entsprechende Unterlagen (Stichwort Sicherheitsdatenblatt) findet man auf den Webseiten der Hersteller, dem Handel und auch immer auf der Verpackung! Diese Farben sollten zum Beispiel nicht in größeren Mengen (Achtung, Halbwissen) ins Abwasser gelangen.
Natürlich ist davon nichts grundsätzlich für uns Menschen gefährlich. Wir beißen ja auch nicht in die Farbe. Trotzdem sollte man bei manchem darauf achten, dass der Stubentiger vielleicht nicht immer das Pinselwasser trinkt.
Wir üben das auch noch…

Folgend eine kleine Liste von Herstellern von Aquarellfarben (unvollständig) zu deren Farbkarten ich verlinkt habe (wenn ich welche online finden konnte) so dass Ihr Euch von den Angaben selbst ein Bild machen könnt:

 

  • Schmincke Horadam und AKADEMIE Aquarell
  • Winsor & Newton Professional und Cotman (Achtung, die Links führen direkt in den englischen Shop! Ihr müsst da nichts kaufen!)
  • Sennelier aus Frankreich mit Honig in den Aquarellfarben
  • Daniel Smith – auf der Webseite kann man die Farbauswahl anhand sämtlicher Eigenschaften eingrenzen! (Das PDF mit der Farbkarte liegt in deren Dropbox, daher hab ich es mal nicht verlinkt…)
  • Lukas Aquarell 1862 und STUDIO
  • Royal Talens mit Rembrandt und Van Gogh

Und ach übrigens, bedenkt beim “Farbenstudium” dass diese immer in Wechselwirkung zum Papier stehen, gell!?

In diesem Sinne – Viel Spaß beim Ausprobieren! *

Ähnliche Artikel im Blog zum Thema Farben findet Ihr hier

Was ist Neutralfarbe?
Was ist Neutralfarbe?
Auch Farben sind treu! Designers Gouache nach HKS
Auch Farben sind treu! Designers Gouache nach HKS
Granulierende Aquarellfarbe – Schmincke Ultramarin Blau: Nass auf rauem Echt-Bütten Aquarellpapier. (Wet sedimention on rough watercolour-paper)
Was ist Granulation? Noch nasse Aquarellfarbe beginnt zu granulieren.

Rare Disease Day
Welcher Pinsel passt zu mir?

Kommentare

  1. 1

    Barbara meint

    31. März 2019 um 13:55

    Wow. Danke für den umfangreichen und wirklich informativen Beitrag. Endlich verstehe ich die ganzen Zeichen auf den Farben besser und werde bei neuen Farben auch nach eigenschaften aussuchen.

    Lieben Gruß | Barbara

    Antworten
  2. 2

    Sabine aus WO(rms) meint

    29. Oktober 2019 um 9:40

    Eine tolle Zusammenfassung!!! Merci
    Es ist schon verwirrend das Ganze – besonders für AnfängerInnen.
    Schade, daß sich die Hersteller nicht auf eine einheitliche Kennzeichnung einigen!!!! 🙁
    ♡liche Grüße von
    Sabine aus WO(rms)

    Antworten
  3. 3

    Lisa meint

    22. Juni 2020 um 14:16

    Danke für den Ausführlichen Artikel!
    Einer meiner Kater trinkt auch ständig am Pinselwasser, meistens sogar lieber vom dreckigeren Glas -.- Ich benutze jetzt Gläser zum zuschrauben. So können die Katzen das Wasser auch nicht umstoßen und verschütten – wenn ich dran gedacht habe die Gläser zuzudrehen… Jetzt mus sich “nur noch” beim Malen ab und zu einen Katerkopf zur Seite schieben.

    Antworten
    • 4

      Leoni Pfeiffer meint

      1. Juli 2020 um 14:44

      Hihi, ja, das kann ich mir bildlich vorstellen! 🙂

      Antworten
  4. 5

    Janine meint

    25. Dezember 2020 um 2:33

    Danke liebe Leonie für den langen,ausführlichen Bericht.ich male schon paar Jahre aquarell und kenne deshalb auch die Zeichen.aber danke das du für unsere Anfänger der tollen Aquarellmalerei diese vielen Erklärungen mal aufgeschrieben hast.ich wünsche allen noch frohe weihnachten und besinnliche Stunden mit der Familie.LG

    Antworten
  5. 6

    Sinclar meint

    18. März 2021 um 12:03

    Hey also danke erstmal für den Artikel sehr aufschlussreich. Ich habe seit ca. einem Jahr mit dem alten Schmincke Akademie Kasten (24 Näpfchen) meiner Mutter gemalt und wollte eigentlich nur herausfinden ob es sich tatsächlich lohnt Horadam Farben zu kaufen, und habe dazu doch noch eine ganze Menge dazu gelernt. Top!

    Antworten
  6. 7

    Alex meint

    6. Juli 2021 um 23:20

    Vielen Dank für diese tolle Einführung. Für Anfänger echt hilfreich. Ich habe bislang 2 Kästen einen von Van Gogh und einen von Sonnet.
    Jetzt hab ich ne Reihe Tuben von Winsor & Newton geschenkt bekommen, find es aber blöd direkt aus den Tuben zu arbeiten.
    Leerkästen hab ich von W&N noch nicht entdeckt, aber von anderen Herstellern. Da sind aber keine leeren Näpfe dabei. Kann ich Näpfe und Leerkasten von verschiedenen Herstellern bestellen? Passt das dann? Sorry wenn die Frage zu blöd ist 🙂
    Gruß
    Alex

    Antworten
    • 8

      Leoni Pfeiffer meint

      7. Juli 2021 um 14:52

      Hallo Alex,
      keine blöde Frage!
      An sich sind die Näpfe nicht genormt und variieren auch immer ein bisschen in der Form. Die von Schmincke sind gerade, die von W&N laufen nach unten hin etwas zu, usw. Aber an sich passen sie alle immer in sämtliche Leerkästen rein, da die Metallschienen ja noch zurecht ge”drückt” werden.
      Ich selbst habe mittlerweile neben dem W&N Cotman Blue Box Metallkasten, einige von Schmincke, einen von Roman Szmal und einen aus dem Boesner. Und ich räume die Farben ein, wie es mir gerade passt.
      Nur die Kunststoffkästen von Van Gogh sind sicher etwas problematisch mit “fremden” Näpfchen. Und vielleicht auch diese ganz kleinen “Bijou”-Reiseaquarellkästen aus Metall…
      Leere Näpfe kann man -meiner Meinung nach- auch gut No Name kaufen. Ich fülle mittlerweile ganz viele Farben aus der Tube ab – denn ja, direkt aus der Tube ist nicht so einfach, gerade wenn man nicht so viel Farbe benötigt.
      Beste Grüße
      Leoni

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gemoie

…wie man hier im Taunus sagt.
Schön, das du da bist!
Mein Name ist Leoni und ich bin Mediengestalterin und freie Illustratorin.
Schau dich um und entdecke Neues aus meinem Portfolio oder in meinem Blog rund um Illustration, Zeichnen und Basteln. Mehr über mich >

Kategorien

Aktuelle Artikel

Zur Krippe her kommet…

Zum zweiten Mal wurde in Dauborn ein Krippenweg von der Evangelischen Kirche organisiert. Über 50 … [Weiterlesen…]

Turntiger und Musikmaus

Adventskalender mit einem Wimmelbild für die Turnkinder im TV Dauborn Schon zum sechsten Mal … [Weiterlesen…]

Zufällige Artikel

Wir stellen vor…

…neue Freunde für Kröt und Schuhuu! Heute: Brumm, der Bär! Schon vor ziemlich genau einem Jahr … [Weiterlesen...]

Dezember – Durch die Wüste

Die Oasenstadt Douz gilt als »Das Tor zur Wüste«. Sie ist die letzte grosse Siedlung in Tunesien … [Weiterlesen...]

Nachrichten aus dem Blog

Du möchtest eine Email bekommen, wenn ein neuer Artikel erscheint? Dann schreibe Dich einfach in diese Liste ein.


 

Instagram

goldenerstrich

Leoni Pfeiffer - Illustration
Meet me at the lighthouse. Schön wieder zu lange Meet me at the lighthouse.

Schön wieder zu lange her, dass ich diese Zeichnung angefangen habe. Was freue ich mich darauf, wenn bald das Projekt "Tanz" mit Fastnacht seinen Höhepunkt findet und ich dann wieder zurück zu vielen Bildern komme, die alle schon in meinem Kopf sind.

Habt einen schönen Sonntag!

________
#fountainpendrawing #lighthouse #leuchtturm #bücherzeichnen #bookillustration #booklover #inkonpaper #inkillustrations #goldenerstrich #germanartist #illustrationartists #blackworknow #inkwork #fantasyart #fantasyillustration #finelinerart #workinprogressart #handdrawn #illustree #durststrecke
Ein Buch für Bücher. Hab ich jetzt. Also ein Mod Ein Buch für Bücher.
Hab ich jetzt. Also ein Modell. Aus einer Bücherkiste, angestaubt und leicht verfleddert. Damit perfekt für mich mit meinen Experimenten mit den Buchbildern. 
Hier noch mal Moby Dick im Kampf mit Widersacher Kapitän Ahab.

________
#mobydick #inkonpaper #inkillustrations #fountainpendrawing #goldenerstrich #bücherzeichnen #bookillustration #booklover #fantasyart #blackwork #blackworknow #illustrationnow #stipling #inkdrawing #spermwhale #whalewednesday #whaleillustration
MOBY. Die erste Zeichnung im neuen Jahr ist sowas MOBY.
Die erste Zeichnung im neuen Jahr ist sowas wie ein #redraw eines Aquarell. Wer findet es in meinem Feed?

________
#mobydick #bücherzeichnen #booklover #inkillustrations #bookillustration #inkwork #fantasyart #fantasyillustration #fountainpendrawing #carbonink #pottwal #hermanmelville #spermwhale #goldenerstrich #germanartist #germanillustrator #illustrationnow #illustree
Buckelwal und Buch kurz vor dem Scannen, damit das Buckelwal und Buch kurz vor dem Scannen, damit das Mixed Media Papier zeigen kann was es von einem Bad in Farbe hält.

Das schreibe ich, damit ich es auch endlich mache: den Scanner raus räumen und anschließen, scannen und dann den schönen Part - Aquarell!

Ich weiß gar nicht mehr, wann ich zuletzt einen Pinsel in der Hand hatte...

________
#whaleillustration #humpbackwhale #booklover #fantasyart #inkonpaper #inkillustrations #fountainpendrawing #goldenerstrich #fantasyillustration #wildlifeillustration #illustrationnow #blackworknow #carbonink #inktoberallyearlong #smltart #mixedmediaart #workinprogressart
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Goldener Strich im Sozialen Netz

  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Suchen und Finden

75Leoni Pfeiffer
»Goldener Strich«
Illustration & Gestaltung

mail@leonipfeiffer.de

© 2023 • LEONI PFEIFFER • Illustration & Gestaltung • Datenschutz • Impressum